Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Einführung und Aufbau einer Compliance Organisation

Ihre Premium-Vorteile
- 2 Tage mit 2 Topfachleuten rund um das Thema Compliance
- Aktuell und sicher: Neueste Infos für maximale Unternehmenssicherheit.
- Best Practices: Praxisnahe Inhalte und bewährte Methoden.
- Networking: Austausch mit Führungskräften.
- Sparen: Preisvorteil bei Buchung der Seminarreihe, Sie sparen € 290,--
Tag 1: Einführung und Aufbau einer Compliance-Organisation
Vortragender: Dipl.-BW (FH) Mag. iur. Stefan Onzek, MBL
- Grundlagen der Compliance: Einführung in zentrale Begriffe und Konzepte.
- Aufmerksamkeit und Verantwortung: Wie Compliance das Unternehmen stärkt.
- Schlüsselfragen:
- Was bedeutet Compliance?
- Welche Vorteile bringt ein Compliance-Programm?
- Wie kann man präventiv handeln, und was ist im Ernstfall zu tun?
- Praktische Umsetzung: Aufbau und Struktur eines Compliance-Management-Systems (CMS).
- Individuelle Schwerpunkte: Identifikation der wichtigsten Compliance-Themen für das eigene Unternehmen.
Tag 2: Information Governance und Compliance
Vortragende: Mag. Sonja Irresberger, CIA
- Wert von Daten: Daten als strategische Ressource verstehen und nutzen.
- Digitale Ethik und Corporate Digital Responsibility (CDR): Verantwortung im Umgang mit Technologie.
- ESG-Regulierungen: Überblick über CSRD (Corporate Sustainability Reporting Directive) und CSDDD (Corporate Sustainability Due Diligence Directive).
- Künstliche Intelligenz: Auswirkungen von KI auf das Compliance-Management-System.
- Whistleblowing und HSchG: Rechtsrahmen und praktische Umsetzung des Hinweisgeber*innenschutzgesetzes.
- Cyber Security: Maßnahmen zur Sicherung von Unternehmensdaten.
- Interne Kontrollsysteme: Gestaltung effektiver Kontrollmechanismen.
Mag.iur. Stefan Onzek, M.B.L.

Leiter Personal & IMS der Hafen Wien GmbH, ist Wirtschaftsrechts- Compliance-Management und Zertifizierungsexperte. Durch seine Tätigkeiten in unterschiedlichen nationalen und internationalen Unternehmen und Konzernen besitzt er langjährige Erfahrung und Know-how im Aufbau von Rechts- und Compliance-Strukturen in nationalem und internationalem Kontext sowie im privaten und öffentlichen Bereich.
Mag. Sonja Irresberger, CIA

Senior Manager, Advisory Governance, Risk & Compliance Services Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen bei Design, Implementierung, Prüfung sowie Zertifizierung von Compliance Managementsystemen. Darüber hinaus verfügt sie über umfangreiche und langjährige Erfahrung im Bereich Interne Revision sowie bei der Durchführung von forensischen Sonderuntersuchungen im In- und Ausland.
Verantwortliche für Compliance, IT-Management und Geschäftsführung sowie Mitglieder von Vorständen, Aufsichtsräten und Prüfungsausschüssen. Ebenso angesprochen sind Fachleute aus Rechtsberatung, Unternehmensberatung und Wirtschaftsprüfung, die ihre Expertise im Bereich Compliance vertiefen möchten.
Mindestens 2–3 Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich (z. B. Recht, HR, Finanzwesen, Risikomanagement, Unternehmensführung).
Grundkenntnisse:
Basiswissen in rechtlichen oder wirtschaftlichen Themen wird empfohlen, jedoch keine Voraussetzung.
Motivation und Engagement:
Bereitschaft, sich intensiv mit den Themen Compliance, Gesetzgebung und ethischen Standards auseinanderzusetzen.
Sprachkenntnisse:
Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau), da der Lehrgang in deutscher Sprache durchgeführt wird.
Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass die Teilnehmer*innen optimal von der Ausbildung profitieren und die Inhalte praxisnah anwenden können.
Wir empfehlen weiters:
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 02.01.2025 | i |