Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Fraud Management und interne Untersuchungen

Ihre Premium-Vorteile
- Hochkarätige Vortragende mit umfassender Expertise
- Schlüssel-Kompetenzen, die Sie sofort umsetzen können
- Best Practice und Übungen mit hohem Praxisbezug
- Fachwissen für neue und erfahrene Führungskräfte
- Verschiedene Lernmethoden inkl. Lernplattform
- Gratisparkplätze in der Tiefgarage und Catering
Fraud und Compliance: Prävention, Aufklärung und Reaktion
Wirtschaftskriminalität und Non-Compliance stellen Unternehmen vor immense Herausforderungen – von finanziellen Verlusten bis hin zu Reputationsschäden. In diesem zweitägigen Seminar erwerben Sie umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten, um Fraud zu erkennen, Risiken zu minimieren und Compliance-Verstöße professionell zu untersuchen. Unser Experte führt Sie durch theoretische Grundlagen, Fallbeispiele und praxisnahe Methoden, die Sie direkt im Berufsalltag umsetzen können.
Inhalte:
Tag 1: Fraud und Wirtschaftskriminalität
- Einführung in Wirtschaftskriminalität und Fraud: Theoretische Grundlagen
- Analyse realer Fallbeispiele: Methoden der Verschleierung und Erkennung
- Entwicklung einer Fraud-Risikoanalyse für Ihr Unternehmen
- Training der Durchführung von Fraud-Audits und den Einsatz von Red Flags
- Reaktionen und Maßnahmen bei festgestellten Fraud-Sachverhalten
Tag 2: Compliance-Untersuchungen
- Ziele und Rahmenbedingungen von Compliance-Untersuchungen
- Abgrenzung zu strafrechtlichen Ermittlungen: Worauf es ankommt
- Best Practices für die Strukturierung und Durchführung von Untersuchungen
- Vorstellung und Anwendung professioneller Ermittlungswerkzeuge
- Tipps zur rechtssicheren und effizienten Handhabung von Compliance-Fällen
Ihr Mehrwert:
Dieses Seminar kombiniert fundiertes Fachwissen mit praxiserprobten Ansätzen. Sie lernen nicht nur, wie Sie wirtschaftskriminelle Risiken minimieren, sondern auch, wie Sie Compliance-Verstöße effektiv aufklären und dabei rechtliche Fallstricke vermeiden. Profitieren Sie von interaktiven Übungen, praxisnahen Fallbeispielen und direktem Expertenfeedback.
Dipl.-Kfm. Christian Bliesener, LL.B., CFE.

Compliance Officer bei der wpd GmbH. Mitglied im Jean Monnet Exzellenzzentrum für Strafrechtliche Ermittlungen und Strafjustiz (CCICJ). Praxiserfahrung durch Tätigkeiten als behördlicher Ermittler, internal Auditor und Compliance Officer. Expertise in den Themenfeldern Wirtschaftskriminalität, Fraud, Compliance, Geldwäsche und Informationssicherheit
- Erkennung von Betrugsfällen: Sie lernen, wie Sie Verdachtsmomente frühzeitig identifizieren.
- Durchführung interner Untersuchungen: Sie erwerben Fähigkeiten zur professionellen Durchführung von Untersuchungen bei Verdachtsfällen.
- Stärkung der Compliance: Sie verstehen die Bedeutung von Compliance und wie Sie diese in Ihrem Unternehmen fördern können.
- Praktische Anwendung: Sie erhalten praxisnahe Tipps und Methoden zur Umsetzung von Anti-Fraud-Management.
Personen, die für die Einhaltung gesetzlicher und unternehmensinterner Vorschriften verantwortlich sind.
Spezialist*innen für Geldwäscheprävention:
Fachleute, die sich mit der Verhinderung und Aufdeckung von Geldwäsche beschäftigen.
Jurist*innen und Rechtsabteilungen:
Mitarbeitende, die rechtliche Aspekte von Fraud und Compliance bearbeiten.
Audit- und Prüfungsabteilungen:
Fachkräfte, die interne Kontrollen und Prüfungen durchführen, um Betrugsrisiken zu minimieren.
Mindestens 2–3 Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich (z. B. Recht, HR, Finanzwesen, Risikomanagement, Unternehmensführung).
Grundkenntnisse:
Basiswissen in rechtlichen oder wirtschaftlichen Themen wird empfohlen, jedoch keine Voraussetzung.
Motivation und Engagement:
Bereitschaft, sich intensiv mit den Themen Compliance, Gesetzgebung und ethischen Standards auseinanderzusetzen.
Sprachkenntnisse:
Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau), da der Lehrgang in deutscher Sprache durchgeführt wird.
Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass die Teilnehmer*innen optimal von der Ausbildung profitieren und die Inhalte praxisnah anwenden können.
Wir empfehlen weiters:
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 05.02.2025 | i |