18 Nähere Informationen unter 01 476 77-5555 oder www.wifiwien.at/kontakt Events professionell organisieren Ziel: Lernen Sie, wie Sie größere Veranstaltungen professio- nell planen und erfolgreich durchführen können. Ideal für Sekretäre/-innen, Assistenten/-innen und Sachbear- beiter/-innen, die größere Veranstaltungen im Unternehmen organisieren und durchführen. Inhalt: Grundsätze des Projektmanagements – Schritte zum Er- folg: strategische Planung, effiziente Organisation (Inszenierung, Location-Suche/-Auswahl, Einladungsverfahren, Teilnehmerliste, Logistik, Zusammenarbeit mit Partnern/-innen und Lieferan- ten/-innen), professionelle Durchführung, sorgfältige Nachbear- beitung – Planungstechniken und Checklisten – Kooperationen mit Eventagenturen – Sponsoring – Übersicht über behördliche Auflagen – praktische Tipps. Hinweis: Als Einstieg empfehlen wir das Seminar „Sitzungen und Tagungen professionell organisieren“ (Buchungs-Nr. 20325). Trainerin: Brigitte Sommer, freiberufliche Trainerin, Coach und PR-Beraterin € 350 16 LehreinheitenBuchungs-Nr. 3. und 4.12.2014 Mi, Do 9.00 – 17.00 20331 014 10. und 11.6.2015 Mi, Do 9.00 – 17.00 20331 024 Erfolgreiche Pressearbeit – kleine Tricks, große Wirkung Ziel: Sie verfügen über alle notwendigen Kenntnisse für eine erfolgreiche und effiziente Pressearbeit: vom richtigen Um- gang mit Journalisten/-innen und Medien bis zur praxisori- entierten und zielführenden Gestaltung von PR-Botschaften. Ideal für Mitarbeiter/-innen in Unternehmen, die über keine ei- gene PR-Abteilung verfügen und in denen diese Agenden von der Geschäftsstelle und/oder einer anderen Abteilung zusätzlich betreut werden. Chefsekretäre/-innen bzw. Sekretäre/-innen im Bereich Marketing/Verkauf, Assistenten/-innen der Geschäfts- leitung, Personen, die entweder Public Relations kennen lernen und Anleitungen zur erfolgreichen Umsetzung erhalten wollen oder ihr vorhandenes Basiswissen erweitern möchten. Inhalt: Definition des Begriffs PR – Grenzen und Möglichkeiten der PR – Überblick über die österreichischen Medien – die Auf- gaben der Pressearbeit – die Rolle der Journalisten/-innen in der Pressearbeit – Umgang mit Journalisten/-innen – Instrumente der klassischen Pressearbeit – journalistische Darstellungsfor- men – die ehernen Regeln für PR-Botschaften – Gestaltung von Presseaussendungen (Grundsätze, positive/negative Beispiele, Adressaten etc.) – das A und O: die Pressedatei – Organisation einer Pressekonferenz – von der Idee zur Umsetzung. Trainerin: Brigitte Sommer, freiberufliche Trainerin, Coach und PR-Beraterin € 230 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 12.1.2015 Mo 9.00 – 17.00 20326 014 Professionelle Öffentlichkeitsarbeit – mit Strategie zum Erfolg Ziel: Sie beherrschen Strategien und Instrumente der internen und externen PR und vertiefen Ihre Kenntnisse in Hinblick auf eine professionelle Öffentlichkeitsarbeit. Ideal für Personen mit Erfahrungen im PR-Bereich bzw. Teilneh- mer/-innen des Seminars „Erfolgreiche Pressearbeit“ (Buchungs- Nr. 20326). Inhalt: PR in Krisensituationen – Organisation von Pressereisen, -gesprächen etc. – Gestaltung einer Pressemappe – PR-Agentur: ja oder nein? – Spezialdisziplinen der PR: Sponsoring und Lob- bying – die Bedeutung der internen Kommunikation als Basis für effiziente PR-Arbeit – Instrumente der Mitarbeiterkommunikation (Firmenzeitschriften, Betriebsausflüge etc.). Trainerin: Brigitte Sommer, freiberufliche Trainerin, Coach und PR-Beraterin € 230 8 LehreinheitenBuchungs-Nr. 23.2.2015 Mo 9.00 – 17.00 20336 014 NEU Grundlagen des Einkaufs für Office-Assistenten/-innen Ziel: Lernen Sie die Grundlagen einer professionellen Ein- kaufsabwicklung kennen. Sei es in einem Kleinbetrieb ohne eigene Einkaufsabteilung oder in einem größeren Unterneh- men als Assistent/-in des Einkaufsleiters/-in – in beiden Fällen wird von der/dem Office-Assistenten/-in eine kompetente Unterstützung in Beschaffungsfällen erwartet. Sie erarbeiten sich das notwendige Rüstzeug, um den Anforderungen in einer Einkaufsabteilung gewachsen zu sein. Ideal für Assistenten/-innen, die ihre Vorgesetzten bei Einkaufs- aufgaben unterstützen. Inhalt: Grundsätzliche Aufgaben von Logistik, Materialwirt- schaft und Einkauf – Ablauforganisation der Beschaffungspro- zesse – Rechtsgrundlagen eines Kaufvertrags – Beschaffungs- marktforschung und Lieferantensuche – Lieferantenvergleich und Lieferantenauswahl – Anfragen und Angebotsvergleich – Bestellarten und Bestellabwicklung – Terminüberwachung und Rechnungsprüfung – Kennzahlen des Einkaufs – Organisation von Messe- und Lieferantenbesuchen – Vorbereiten von Präsentati- onsunterlagen – Zeit- und Selbstmanagement. Trainer: Martin Kappel, MSc € 550 32 LehreinheitenBuchungs-Nr. 15. – 25.9.2014 Mo – Do 9.00 – 13.00 20107 014 13. – 28.4.2015 Mo, Di, Do 18.00 – 22.00 20107 024