Grafik für -Kreative pflanzliche Küche
Lernen & Leben

Kreative pflanzliche Küche

Die vegane und vegetarische Küche hat sich in den letzten Jahren vom Nischenbereich zum zentralen Bestandteil in der Gastronomie entwickelt. Mit der steigenden Nachfrage nach pflanzlichen Gerichten wächst auch der Bedarf an professionell ausgebildeten Köchinnen und Köchen, die nicht nur mit klassischen, sondern auch mit der veganen bzw. vegetarischen Küche vertraut sind. Welche Kompetenzen die Ausbildung zur/zum vegan-vegetarisch geschulten Köchin/Koch am WIFI Wien vermittelt, für wen sie geeignet ist und warum die pflanzliche Küche mehr als ein Trend ist, erklärt Sascha Eckhardt, Experte und Kursleiter am WIFI Wien.

„Wir wollen zeigen, dass man auch ohne Fleisch oder tierische Produkte hervorragende Speisen zubereiten kann. Es ist bedauerlich, wenn Restaurants lediglich Eiernockerl, gebackenen Käse oder Käsenockerl anbieten“, so Sascha Eckhardt. Dabei gehe es darum, die Vielseitigkeit und Kreativität der pflanzlichen Küche in den Vordergrund zu rücken. „Wir benötigen Köchinnen und Köche, die ein tiefes Verständnis für pflanzliche Zutaten und deren Zubereitung haben, um schmackhafte und ausgewogene Gerichte zu kreieren. Genau das lernen die Teilnehmenden in diesem Kurs.“

Unterschiede zur klassischen Küche

Die pflanzliche Küche unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von der klassischen. „Der Fokus liegt auf pflanzlichen Zutaten, die spezielle Zubereitungs- und Würzungsmethoden erfordern, um ihren vollen Geschmack zu entfalten“, erklärt Eckhardt. Gleichzeitig sei es wichtig, die richtige Kombination von Nährstoffen sicherzustellen, um ausgewogene und gesunde Mahlzeiten zu kreieren. Diese Vielfalt der pflanzlichen Küche mache sie nicht nur für Veganer:innen und Vegetarier:innen attraktiv, sondern auch für alle, die kulinarisch experimentieren möchten.

Für wen ist die Ausbildung geeignet?

„Unsere Ausbildung richtet sich an Köchinnen und Köche mit Leidenschaft für die pflanzliche Küche“, sagt Eckhardt. Besonders geeignet sei der Kurs für diejenigen, die ihr Repertoire erweitern und neue Gäste gewinnen wollen. Nach Abschluss des Kurses seien die Teilnehmenden in der Lage, innovative Gerichte zu kreieren, die nicht nur die Gaumen ihrer Gäste begeistern, sondern auch dem aktuellen Trend hin zu nachhaltiger und bewusster Ernährung entsprechen.

Die Ausbildung verbindet praktische Fertigkeiten mit fundiertem theoretischem Wissen. Im praktischen Teil lernen die Teilnehmer:innen, pflanzliche Suppen, Saucen, Vorspeisen, Hauptgerichte und Desserts zuzubereiten. Theoretische Inhalte umfassen Themen wie Hygienevorschriften, Menükunde, Ernährungslehre und betriebswirtschaftliche Grundlagen. „Unser Ziel ist es, den Teilnehmenden alle notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um erfolgreich in der Gastronomie zu arbeiten“, erklärt Eckhardt.

Trends und Innovationen in der pflanzlichen Küche

Die Ausbildung zur/zum vegan-vegetarisch geschulten Köchin/Koch legt besonderen Wert auf aktuelle Entwicklungen wie alternative Proteine, Fermentation und Regionalität. Diese Themen werden nicht nur theoretisch behandelt, sondern auch praktisch erprobt. „Wir bieten eine moderne, zukunftsorientierte Ausbildung, die auf die neuesten Entwicklungen eingeht“, sagt Eckhardt. Ziel sei es, die Teilnehmenden optimal auf die Herausforderungen und Chancen der modernen Gastronomie vorzubereiten.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Themen Gesundheit und Nachhaltigkeit. „Es gibt gute Gründe, warum sich viele Spitzensportler:innen vegetarisch oder vegan ernähren“, so Eckhardt. Gleichzeitig warnt er vor einer unausgewogenen Ernährung, die auch in der veganen oder vegetarischen Küche möglich ist. Die Ausbildung zielt darauf ab, ein ganzheitliches Verständnis für eine gesunde, ressourcenschonende und gleichzeitig genussvolle Ernährung zu vermitteln.

Die Zukunft der vegan-vegetarischen Küche

„Die vegane und vegetarische Küche wird sich wie jede andere Küche kontinuierlich weiterentwickeln“, prognostiziert Eckhardt. Er ist überzeugt, dass sie zunehmend an Bedeutung gewinnen wird und Köchinnen und Köche gut beraten sind, sich auf diese Veränderungen einzustellen.

Die Ausbildung zur/zum vegan-vegetarisch geschulten Köchin/Koch bietet nicht nur wertvolle Kompetenzen, sondern auch die Chance, Teil einer Ernährungsbewegung zu sein, die Genuss, Nachhaltigkeit und Gesundheit vereint.  Sascha Eckhardt: „Jeder sollte das essen, was er möchte. Offenheit und Verständnis sind der Schlüssel, um Menschen für Neues zu begeistern. Dogmatismus führt oft eher zu Ablehnung als zu Veränderung.“

Sascha Eckhard © Ludwig Schedl
Sascha Eckhardt ist Gastronom und Geschäftsführer der Firma einfach|HYGIENE. Seit 2019 ist er als WIFI-Trainer im Bereich Küche, Hygiene und Ernährung tätig.

Bildcredits: © ricka_kinamoto | stock.adobe.com, © Ludwig Schedl (Portrait)

Filter setzen closed icon