Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Rechtskurse für Ihren Beruf und Ihre Branche
Damit Sie in rechtlichen Belangen immer am letzten Stand sind, haben wir zu allen Rechtsmaterien, die regelmäßigen Änderungen unterworfen sind, Kurse mit den aktuellen Updates.
Branchenspezifische Rechtskurse
Auch branchenspezifisches rechtliches Know-how können Sie sich in unseren Kursen erarbeiten – z.B. zu Veranstaltungsrecht, Rechtsfragen im Bereich Immobilien, Urheberrecht oder Internet-Recht.
Das Arbeitsrecht ist die Gesamtheit der Regelungen, die in teils öffentlich-rechtlichen, teils privatrechtlichen Bestimmungen die Rechte und Pflichten von Arbeitgebern und Arbeitnehmern regeln. Das Arbeitsrecht ist in unterschiedlichen Rechtsquellen verankert, die vom Europarecht über nationale Gesetze und darauf beruhenden Verordnungen bis zu Kollektivverträgen, Betriebsvereinbarungen und Arbeitsverträgen reichen.
Im Bereich des Arbeitsrechts sind vor allem folgende Gesetze praxisrelevant: Angestelltengesetz, Urlaubsgesetz, Teile des Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuches, Gewerbeordnung 1859 Entgeltfortzahlungsgesetz, Arbeitsvertragsrechts-Anpassungsgesetz, Arbeitsverfassungsgesetz, Arbeitszeitgesetz/ Arbeitsruhegesetz, Mutterschutzgesetz/Väterkarenzgesetz, Kinder- und Jugendlichen-Beschäftigungsgesetz, Berufsausbildungsgesetz, Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz, Gleichbehandlungsgesetz, Ausländerbeschäftigungsgesetz und viele mehr.
Das Arbeitsrecht umfasst jene Bestimmungen, die für die Gestaltung der Arbeitsbeziehungen von unselbständig Erwerbstätigen (vorwiegend zwischen ArbeitgeberInnen und ArbeitnehmerInnen) maßgeblich sind. Es besteht aus einer Vielzahl von Rechtsquellen auf allen Regelungsebenen – im Europarecht, in Gesetzen, Verordnungen, Normen der kollektiven Rechtsgestaltung (Kollektivvertrage, Betriebsvereinbarung, etc.) oder auf einzelvertraglicher Ebene.