Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Entfalten Sie jetzt Ihr Potenzial als Gärtner:in und Landschaftsgärtner:in, gestalten Sie lebendige Grünräume und starten Sie Ihre Karriere in einem Handwerk mit Zukunft.
Ing. Ludwig Lorbeer, Kursleiter Gärtner- und Floristenkurse
Nutzen Sie unser Angebot. Ein Team aus hervorragenden Fachleuten bereitet Sie optimal auf die verschiedenen Prüfungen vor. Die Lehrpläne sind auf die Erfordernisse abgestimmt. Die Erfolge in den letzten Jahren zeigen, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben. Unsere Kurse sind sowohl für Neueinsteiger/-innen in die Branche als auch für erfahrene Mitarbeiter/-innen von Gärtnerei- und Floristikbetrieben, die die Lehrabschlussprüfung nachholen wollen, geeignet.
Meisterhafte Weiterbildung für Gärtner und Floristen
Gärtner und Floristen bringen frisches Grün in unsere Gärten und Wohnhäuser. Dahinter steckt jede Menge Arbeit und Wissen über Pflanzen. Das WIFI Wien ist Partner der Wirtschaft – und bietet praxisorientierte Meisterkurse und Lehrabschlussprüfungskurse. Aber nicht nur das: Wir bieten auch Profis Weiterbildungen zu Garten-, Baum- und Blumenthemen.
Gärtner und Floristen: Lehrabschluss- und Meisterkurse
Dieses Handwerk hat grünen Boden! WIFI-Kurse begleiten Sie in den wichtigsten Momenten Ihrer Karriere:
Vorbereitungskurs zur außerordentlichen Lehrabschlussprüfung
Angehende Gärtner/innen und FloristInnen lernen im WIFI-Vorbereitungskurs, alles was Sie für die Prüfung brauchen: Von theoretischer Pflanzenkunde und Botanik bis zu fachliche Fähigkeiten wie Fachzeichnen und Fachrechnen. Aber auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Unsere Trainer/innen sind selbst erfolgreiche Gärtner/innen und Florist/innen – und wissen, was man im Betrieb unbedingt können muss.
Vorbereitungskurs zur fachlichen Meisterprüfung
Der Weg zur Meisterehre ist lang – aber er zahlt sich aus. In den WIFI-Vorbereitungskursen zur Meisterprüfung geht es nicht nur um theoretisches Wissen und fachliche Exzellenz. Sie lernen, wie man ein Unternehmen führt – Mitarbeiter- und Geschäftsführung inklusive.
„Grüne Weiterbildung“ für Gärtner und Floristen Weiterbildung beschränkt sich aber nicht aufs Lehrlingsalter! Wir bieten zahlreiche Auffrischungs- und Weiterbildungskurse für gestandene Gärtner/innen und FloristInnen.
Dachbegrünung und Terrassenbegrünung für Gärtner
Lernen Sie, wie Sie Beete und ganze Landschaften auf Terrassen entstehen lassen – unter Anleitung erfahrener Gärtner/innen
Neue Lebensräume
Die Begrünung von Innenräumen wird immer beliebter. In unserer Weiterbildung lernen Sie, was zu beachten ist – welche Pflanzen sich eignen, welche Gegebenheiten Sie beachten müssen.
Baumpfleger/innen kommen hoch hinaus
Bäume überleben uns Menschen um viele Jahre – sofern sie richtig gepflegt werden. Erfahren Sie, was Sie im Umgang mit Bäumen beachten müssen – als Baumpfleger/in lt. ÖNORM 121122.
Ein/e Gärtner:in darf in Österreich vielfältige Aufgaben im Bereich Garten- und Landschaftspflege übernehmen. Dazu gehört das Anlegen, Pflegen und Gestalten von Gärten, Parks und Grünanlagen, einschließlich der Auswahl und Pflanzung von Bäumen, Sträuchern und Blumen. Sie führen Rasenpflege, Heckenschnitt und Bodenbearbeitung durch und wenden fachgerechte Pflanz- und Pflegetechniken an.
Darüber hinaus können Gärtner:innen Bewässerungsanlagen installieren, Pflanzenkrankheiten erkennen und behandeln sowie den Einsatz von Dünger und Pflanzenschutzmitteln sachgerecht planen. In speziellen Ausbildungen, etwa als Landschaftsgärtner:in, sind Sie berechtigt, größere Projekte wie Terrassen, Wege, Teiche oder Gestaltungselemente umzusetzen und zu betreuen. Damit übernehmen Sie Verantwortung für die Gestaltung und den Erhalt attraktiver und funktionaler Grünflächen.
Als Gärtner:in gestalten und pflegen Sie Grünflächen in Gärten, Parks oder öffentlichen Anlagen. Sie wählen Pflanzen aus, setzen sie fachgerecht ein und kümmern sich um deren Pflege, wie Bewässerung, Düngung und Schnitt. Dazu gehört auch die Bodenbearbeitung, Anlage von Wegen oder Teichen sowie die Beseitigung von Schädlingen und Krankheiten. Je nach Spezialisierung, etwa als Landschaftsgärtner:in, planen und realisieren Sie größere Projekte, gestalten Außenanlagen kreativ und nachhaltig und sorgen dafür, dass Grünflächen funktional und ästhetisch ansprechend bleiben. Ihre Arbeit verbindet handwerkliches Können, Pflanzenwissen und Gestaltungsgeschick.
Um Gärtner:in in Österreich zu werden, benötigen Sie in der Regel eine Lehre im Garten- und Landschaftsbau, die drei Jahre dauert. Während dieser Ausbildung arbeiten Sie praxisnah in einem Betrieb und besuchen parallel die Berufsschule, um theoretisches Wissen über Pflanzenkunde, Bodenkunde, Pflanzenschutz und Gartenplanung zu erwerben. Entscheidende Voraussetzungen sind handwerkliches Geschick, Freude an der Arbeit im Freien, Pflanzenkenntnisse und Teamfähigkeit. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehrabschlussprüfung erhalten Sie die offizielle Qualifikation als Gärtner:in. Wer sich weiterentwickeln möchte, kann zusätzlich Kurse besuchen, sich auf Landschaftsgestaltung spezialisieren oder die Ausbildung zur/zum Landschaftsgärtner:in absolvieren, um größere Projekte eigenständig zu planen und umzusetzen.