Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
Nachhaltige Mobilität boomt. Das Statussymbol Auto hat längst Konkurrenz bekommen: Heutzutage ist das Fahrrad der Inbegriff für bewusste Lebensweise, Gesundheit und nachhaltige Stadtentwicklung. Rennrad, Fatbike, Lastenrad, Mountainbike oder Gravelbike sind gekommen, um zu bleiben - und das verstärkt in Kombination mit einem Elektroantrieb. „Die Ansprüche an das Fahrrad steigen und damit auch der Bedarf an Profis, die ein grundlegendes Verständnis für die komplexe Mechanik und Elektronik der heutigen Bikes zeigen“, sagt WIFI Wien Kursleiter Martin Klima-Sonvilla.
Fachkräfte dringend gesucht
Jährlich werden in Österreich zwischen 400.000 und 500.00 Fahrräder verkauft, wobei der Anteil der E-Bikes erstmals bei über 50 Prozent liegt. Allein in Wien sind es um die 150.000 Stück. Auch die Anzahl der Wiener Fachgeschäfte, die neben Verkauf und Verleih auch Wartung und Reparaturen anbieten, ist mittlerweile auf 140 gestiegen. Die starke Nachfrage nach Services zeigt: Besonders E-Bikes, Lastenräder und moderne Fahrradtechnologien erfordern fundiertes technisches Know-how und großes handwerkliches Geschick. Mit der Ausbildung am WIFI Wien erhalten Teilnehmer:innen die Möglichkeit, sich umfassend in den Bereichen Mechanik, Elektronik und Diagnostik weiterzubilden.
„Nachdem bis vor kurzem keine Berufsausbildung in diesem Bereich angeboten wurde, ist der Markt sehr offen für ausgebildete Fahrradmechatronikerinnen und Fahrradmechatroniker”, weiß Klima-Sonvilla. „Der Beruf ist perfekt für technikinteressierte Frauen geeignet, da keine schweren Bauteile zu heben sind und Frauen sehr gut in der Fehlerdiagnose sind.” Mit ausreichend praktischer Erfahrung steht obendrein der Weg in die Selbstständigkeit offen.
Innovation gibt Sicherheit
„Fahrradmechatroniker:innen sind keine ‚Hobbyschrauber’, sondern überprüfen mechanische und elektronische Bauteile, gehen auf Fehlersuche und tauschen oder reparieren defekte Teile”, sagt Klima-Sonvilla. „Oft bauen wir die Fahrräder aus Einzelteilen zusammen und passen sie an die ergonomischen Bedürfnisse unserer Kund:innen an. Auch Hightech-Sonderanfertigungen gehören zu unserem Tätigkeitsbereich. Eine solide Ausbildung bringt den Kund:innen Qualität. Denn nur ein gut eingestelltes und gewartetes Fahrrad ist ein sicheres Fahrrad“, so der Experte.
Auch die Digitalisierung ist für Klima-Sonvilla ein wichtiges Thema: „Ob Rahmenvermessung nach Unfällen, Körpervermessung bei Neukauf eines Fahrrads oder die Fehlerdiagnose bei elektrisch betriebenen Fahrrädern: In der Ausbildung werden die Teilnehmenden schrittweise an die Digitalisierung herangeführt.” Die Zukunft bestimmt die Elektronik, die in den Bereichen Antrieb, Schaltung, Federelemente oder ABS-Bremsen bereits Einzug gehalten hat. Zu erwarten sind weitere Innovationen in der Fertigungstechnik, die neue Konstruktionsmöglichkeiten eröffnen und damit das Fahrrad ökologischer und recycelbarer werden lassen.
Aus der Praxis: Expertentipps für verkehrssichere Bikes
Das Fahrrad – heutzutage ein Ganzjahres-Fortbewegungsmittel – benötigt besonders nach dem Winter Pflege, um verkehrssicher zu bleiben. Martin Klima-Sonvilla empfiehlt ein Service vom Profi und verweist dabei auf den Reparaturbonus www.reparaturbonus.at. Eine professionelle Wartung macht das Rad fit für die neue Saison und umfasst:
- Gründliche Reinigung
- Reifen und Ventile checken
- Bremsen testen
- Kette und Antrieb pflegen
- Beleuchtung kontrollieren
- Schaltung einstellen
- Schrauben, zum Beispiel an Lenker und Sattel, nachziehen
- Sicherheits-Check (Klingel, Reflektoren, Fahrradhelm u.m.)
- Extras für E-Bikes, wie Akku oder Kabel, checken

Aufsteigen und losstarten
Die nächste Ausbildungsrunde startet im MAZ-Wien, dem Mechatroniker-Ausbildungszentrum-Wien der Wirtschaftskammer Wien. Sowohl Fahrradbegeisterte, Berufseinsteiger:innen als auch Fortgeschrittene können sich ab sofort über die Website des WIFI Wien zu Inhalten, Terminen und Anmeldeformalitäten informieren.
Bildcredits: © Industrieblick | stock.adobe.com, © Brigitte Wimmer (Portrait)