Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Link kopieren
Link kopiert
- WIFI Blog
- Lernen & Leben
- QUIZ: Was Laserschutzbeauftragte wissen sollten

- Nach welchen Kriterien erfolgt die Einteilung der Laserklassen?
- Was gehört nicht zu den Aufgaben von Laserschutzbeauftragten?
- Was versteht man unter einem Lasergefahrenbereich?
- Ist ein Laserstrahl, der an einem Spiegel reflektiert wird, weniger gefährlich als der direkte Strahl?
- Bei gleicher elektrischer Anschlussleistung ist ein Laser für die Augen weniger gefährlich als eine Lampe. Stimmt das?
- Wenn man in einen Laser der Laserklasse 2 (z. B. Laserpointer) starrt und die Abwendreaktion bzw. den Lidschlussreflex absichtlich unterdrückt, …
- Ist in Österreich der Verkauf von Laserpointern oberhalb der Laserklasse 2 für die Allgemeinheit verboten?
- Kann Laserstrahlung unsichtbar sein?
- Bei einem roten Laserpointer ist bei sauberer Luft der direkte Strahl unsichtbar, aber die reflektierte Laserstrahlung, die beim Betrachten des Laserpunktes auf einem Gegenstand in das Auge reflektiert wird, hingegen sichtbar. Stimmt das?
- Laser sind als Zündquelle im Sinne einer Brand- oder Explosionsgefahr nicht zu bewerten?
- Beim Erwerb eines Lasererzeugnisses, das über eine einwandfreie EU-Konformitätserklärung verfügt, muss ich mir als Anwender:in keine weiteren Gedanken hinsichtlich des sicheren Betriebes machen. Stimmt diese Aussage?
- Müssen Laser der Klasse 3R mit unsichtbarer Strahlung und Laser der Klasse 3B und 4 beim Einschalten ein akustisches bzw. ein optisches Signal abgeben?
Ist ein Laserstrahl, der an einem Spiegel reflektiert wird, weniger gefährlich als der direkte Strahl? Und: Kann Laserstrahlung unsichtbar sein? - Eins steht fest: Laserstrahlung kann bei unsachgemäßer Anwendung mitunter zu irreparablen Schäden an der Netzhaut und zu Verbrennungen der Haut führen. Das sichere Anwenden von Lasern setzt daher eine fundierte Ausbildung voraus. Im Quiz testen Sie Ihr Wissen, ob Sie die Eigenschaften, Wirkungen und Gefahren von Laserstrahlung kennen und welche Schutzmaßnahmen unbedingt einzuhalten sind.
© Andrey Armyagov - stock.adobe.com (Headerfoto)
Hier bekommen Sie laufende Updates über neue Themen, Highlights aus unserem Kursprogramm und nützliche Tipps direkt in Ihre Mailbox.