Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG







Intensivlehrgang Ausbildung zum Compliance Officer

Ihre Premium-Vorteile
- Lernen am Stück: Zusammenhängendes Lernen fördert ein tieferes Verständnis und eine bessere Integration des Wissens.
- Praxisorientiertes Know-how: Direktes Lernen von Expert:innen ermöglicht es, das erworbene Wissen sofort in der Praxis anzuwenden.
- Kontinuierliche Lernkurve: Wissen wird an sechs aufeinanderfolgenden Tagen vertieft, sodass Sie es direkt umsetzen können.
- Maximale Rechtssicherheit: Erwerben Sie fundiertes Rechtswissen, das Sie direkt für mehr Sicherheit in Ihrer Führungspraxis nutzen können.
- Vernetzung und Erfahrungsaustausch: Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit anderen Führungskräften auszutauschen und ein wertvolles Netzwerk aufzubauen.
Der Lehrgang läuft von Montag bis Samstag im Präsenzformat, täglich von 9:00 bis 17:00 Uhr.
6 Tage/ 48 Lehreinheiten/4 Expert:innen – praxisnahes Wissen in der exklusiven Atmosphäre des Management-Forums.
Was Sie erwartet, ein Auszug aus den Inhalten:
Fraud und Wirtschaftskriminalität:
Theoretische Grundlagen und Methoden der Erkennung von Fraud
Analyse realer Fallbeispiele und Durchführung von Fraud-Audits
Entwicklung einer individuellen Fraud-Risikoanalyse für Ihr Unternehmen
Präventive Maßnahmen und Reaktionen bei festgestellten Fraud-Sachverhalten
Compliance-Untersuchungen:
Ziele und Struktur von Compliance-Untersuchungen
Abgrenzung zu strafrechtlichen Ermittlungen und Best Practices
Anwendung professioneller Ermittlungswerkzeuge und rechtssichere Handhabung von Fällen
Strafrecht und Datenschutz:
Grundlagen des Vermögens-, IT- und Korruptionsstrafrechts
Datenschutzanforderungen und praktische Umsetzung
Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung:
Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
Compliance-Management:
Aufbau eines effektiven Compliance-Management-Systems (CMS)
Einführung und Strukturierung einer Compliance-Organisation im Unternehmen
Digitale Compliance:
Umgang mit Daten als strategische Ressource und Einführung in digitale Ethik
ESG-Regulierungen, Whistleblowing, Cyber Security und interne Kontrollsysteme
Mag.iur. Stefan Onzek, M.B.L.

Leiter Personal & IMS der Hafen Wien GmbH, ist Wirtschaftsrechts- Compliance-Management und Zertifizierungsexperte. Durch seine Tätigkeiten in unterschiedlichen nationalen und internationalen Unternehmen und Konzernen besitzt er langjährige Erfahrung und Know-how im Aufbau von Rechts- und Compliance-Strukturen in nationalem und internationalem Kontext sowie im privaten und öffentlichen Bereich.
Mag. Sonja Irresberger, CIA

Senior Manager, Advisory Governance, Risk & Compliance Services Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen bei Design, Implementierung, Prüfung sowie Zertifizierung von Compliance Managementsystemen. Darüber hinaus verfügt sie über umfangreiche und langjährige Erfahrung im Bereich Interne Revision sowie bei der Durchführung von forensischen Sonderuntersuchungen im In- und Ausland.
Prof. (FH) Dr. Wolfgang G. Kretschmer LL.M.

Rechtsanwalt in Österreich und Deutschland mit umfangreicher Rechtsberatungstätigkeit im Mittleren und Fernen Osten, Schiedsrichter in internationalen Handelssachen, Anwaltsrichter beim Obersten Gerichtshof, Verantwortlicher für Compliance- Ausbildung in großen österreichischen Unternehmen, Vorstandsvorsitzender des „Umweltfonds – Fonds zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung der Region rund um den Flughafen Wien“.
Dipl.-Kfm. Christian Bliesener, LL.B., CFE.

Compliance Officer bei der wpd GmbH. Mitglied im Jean Monnet Exzellenzzentrum für Strafrechtliche Ermittlungen und Strafjustiz (CCICJ). Praxiserfahrung durch Tätigkeiten als behördlicher Ermittler, internal Auditor und Compliance Officer. Expertise in den Themenfeldern Wirtschaftskriminalität, Fraud, Compliance, Geldwäsche und Informationssicherheit
Ihr Kompetenzerwerb:
- Praxiswissen in zentralen Compliance-Themen.
- Fähigkeit, ein Compliance-Management-System aufzubauen und zu leiten.
- Kompetenz, Compliance-Strukturen strategisch zu gestalten und sicherzustellen.
- Effiziente Nutzung von IT und Tools zur Unterstützung der Unternehmensziele.
Sie stärken die rechtliche und organisatorische Sicherheit Ihres Unternehmens.
Sie erlernen Methoden zur Prävention von Verstößen und zum Schutz vor Haftungsrisiken.
Sie positionieren sich als kompetenter Ansprechpartnerin für Compliance-Fragen und tragen aktiv zur Unternehmensreputation bei.
Personen, die eine verantwortungsvolle Rolle im Bereich Compliance übernehmen möchten.
Unternehmensberater*innen, die Compliance als Zusatzkompetenz nutzen möchten.
Mindestens 2–3 Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich (z. B. Recht, HR, Finanzwesen, Risikomanagement, Unternehmensführung).
Grundkenntnisse:
Basiswissen in rechtlichen oder wirtschaftlichen Themen wird empfohlen, jedoch keine Voraussetzung.
Motivation und Engagement:
Bereitschaft, sich intensiv mit den Themen Compliance, Gesetzgebung und ethischen Standards auseinanderzusetzen.
Sprachkenntnisse:
Gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau), da der Lehrgang in deutscher Sprache durchgeführt wird.
Diese Voraussetzungen stellen sicher, dass die Teilnehmer*innen optimal von der Ausbildung profitieren und die Inhalte praxisnah anwenden können.
Fakultative Prüfung
Nach erfolgreichem Abschluss aller Module und der schriftlichen Prüfung erhalten Sie das Zeugnis zum*zur Compliance Officer.
Dieses Dokument belegt Ihre fachliche Kompetenz und qualifiziert Sie für anspruchsvolle Positionen in Unternehmen und Organisationen.
Die Prüfungsgebühren für den ersten Antritt (wahlweise 2 Termine) sind bereits in den Lehrgangskosten enthalten.
Der erste Prüfungstermin findet ca. vier Wochen nach Ende des Lehrgangs statt, der zweite Termin nach weiteren vier Wochen. Sie entscheiden, wann Sie antreten wollen.
Die Prüfung ist freiwillig. Eine Anmeldung ist notwendig.
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 05.02.2025 | i |