Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Top vorbereitet zur Meisterprüfung/Befähigungsprüfung
Meisterprüfung und Befähigungsprüfung sind wichtige Meilensteine im Beruf oder auf dem Weg in die Selbstständigkeit - eine gute Vorbereitung auf die Prüfungen ist essenziell. Wir unterstützen Sie dabei, dass Sie Ihre Prüfung erfolgreich meistern! In unseren Vorbereitungskursen unterrichten praxiserprobte Profis, die Ihnen ihr Fachwissen und seine praktische Anwendung im Betrieb vermitteln und sie bei der Erarbeitung des Prüfungsstoffs unterstützen - sowohl für den fachlich-praktischen als auch für den theoretischen Teil der Meister- bzw. Befähigungsprüfung.
Antritt zur Meisterprüfung
In Österreich gibt es keine Meisterausbildung, keinen Meisterlehrgang oder Meisterkurs – die einzige formale Voraussetzung für den Antritt zur Meister- oder Befähigungsprüfung ist die Volljährigkeit. Eine Prüfungsvorbereitung in einem unserer Vorbereitungskurse ist daher eine bewährte Methode, um den Prüfungsstoff effizient durchzuarbeiten und um gut vorbereitet zur Prüfung anzutreten.Besuchen Sie eine Informationsveranstaltung
Wenn Sie sich einen Überblick über die Inhalte der Prüfungen in Ihrem Fach und die Inhalte des entsprechenden Vorbereitungskurses verschaffen möchten, besuchen Sie eine kostenlose Informationsveranstaltung! Dort lernen Sie auch Ihre Trainer:innen kennen und können Fragen zur Vorbereitung und zum Prüfungsablauf stellen.Die Meister- oder Befähigungsprüfung ist der Befähigungsnachweis, den Sie in reglementierten Gewerben benötigen. In Handwerken ist es eine Meisterprüfung, in anderen reglementierten Gewerben legen Sie eine Befähigungsprüfung ab. Der Zugang zur Gewerbeausübung kann auch über einen individuellen Befähigungsnachweis erfolgen, dann ist keine Prüfung abzulegen. Die Meisterprüfung ist keine verpflichtende Voraussetzung zur Eröffnung eines Betriebs. Das Gütesiegel „Meisterbetrieb“ darf allerdings nur von einem Gewerbebetrieb geführt werden, dessen Inhaber:in oder gewerberechtliche/r Geschäftsführer:in die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hat. Der Titel Meister kann auch in öffentliche Urkunden eingetragen werden.
Um MeisterIn zu werden, muss man eine Meisterprüfung ablegen. Die Meisterprüfung besteht offiziell aus fünf Modulen, in der Praxis sind meist nur vier davon abzulegen. Modul 1 ist die fachlich praktische Prüfung (besteht aus Teil A und B), Modul 2 die fachlich mündliche Prüfung (besteht aus Teil A und B), Modul 3 die fachlich schriftliche Prüfung. Für jede Meisterprüfung gibt es eine Meisterprüfungsordnung, die die Gegenstände und Themenbereiche, die in diesen Modulen geprüft werden, festlegt. www.wko.at/wien/meister
Modul 4 ist die Ausbilderprüfung, Modul 5 die Unternehmerprüfung. Bei erfolgreich abgelegter Unternehmerprüfung muss keine Ausbilderprüfung abgelegt werden, daher werden nur vier Module abgelegt. Wer aufgrund einer einschlägigen Ausbildung die Unternehmerprüfung nicht ablegen muss (Entfall der Unternehmerprüfung), muss in der Regel die Ausbilderprüfung ablegen. Ausbilderprüfung und Unternehmerprüfung werden auch bei der Meisterprüfungsstelle abgelegt.
Je nach Vorbildung - wie einem Lehrabschluss oder einer berufsbildenden Schule wie z.B. einer Fachschule oder Höheren technischen Lehranstalt (HTL) - können die Teile A von Modul 1 und 2 auch entfallen. Einzige formale Voraussetzung zum Antritt zur Meisterprüfung ist die Volljährigkeit.
Am WIFI Wien gibt es Vorbereitungskurse für die praktischen und theoretischen Module vieler Meisterprüfungen. Durchgeführt wird die Meisterprüfung von den Meistprüfungsstellen der Wirtschaftskammern. In manchen Berufen - wie z.B. Damenkleidermacher, Bäcker, Fleischer und Konditoren - gibt es Meisterschulen, die zum Gewerbeschein führen und die auch zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung besucht werden. Die Absolvierung einer Meisterschule allein macht allerdings noch keine MeisterInnen - um sich MeisterIn und den Betrieb Meisterbetrieb nennen zu dürfen, muss erst die Meisterprüfung bei den Meisterprüfungsstellen der Wirtschaftskammern abgelegt werden.
Dem Antritt zur Meisterprüfung gehen meist eine mehrjährige Lehre oder eine andere Ausbildung, Praxis als GesellIn oder FacharbeiterIn und Zeit für die Vorbereitung auf die Prüfung voran. Die Meisterprüfung selbst besteht aus mehreren Modulen. Die Module 1-3 können je nach Wunsch innerhalb einer Woche absolviert werden oder auch zeitlich gestaffelt und in verschiedenen Bundesländern. Danach ist noch die Unternehmerprüfung zu absolvieren. In vielen Fällen hat man mit der Meisterprüfung auch den Befähigungsnachweis erlangt, den man benötigt, um einen Gewerbeschein für ein reglementiertes Gewerbe zu bekommen. In einigen Fällen müssen neben der Meisterprüfung noch andere Voraussetzungen wie Praxiszeiten oder die Absolvierung von Speziallehrgängen erfüllt werden, um den Befähigungsnachweis zu erhalten und einen Gewerbescheins lösen zu können.
MeisterInnen und WerkmeisterInnen haben viele Gemeinsamkeiten, es gibt aber auch einige Unterschiede. MeisterIn ist keine Ausbildung, sondern der Nachweis einer Höherqualifizierung durch das Ablegen einer mehrteiligen Prüfung. WerkmeisterIn hingegen ist eine schulische Ausbildung. Um WerkmeisterIn zu werden, muss man eine Werkmeisterschule besuchen. Werkmeisterschulen sind Privatschulen mit Öffentlichkeitsrecht, die es für verschiedene Fachrichtungen wie z.B. Elektrotechnik, Maschinenbau, Mechatronik, Bauwesen, etc. gibt. In vier Semestern (zwei Schuljahren) bereiten sich Fachkräfte, die bereits eine facheinschlägige Lehre absolviert haben, auf die Werkmeisterprüfung vor. Der Werkmeisterbrief ist ein staatlich anerkanntes, europaweit gültiges Zeugnis. WerkmeisterIn ist – im Gegensatz zum/r MeisterIn – jedoch kein Titel, sondern bezeichnet den Ausbildungsweg. MeisterIn ist auch ein Titel, der geführt werden kann. WerkmeisterInnen dürfen – so wie MeisterInnen - Lehrlinge ausbilden und sind deshalb – ebenfalls wie MeisterInnen - für mittlere und Großbetriebe besonders wertvolle MitarbeiterInnen, auch weil sie im Rahmen der Werkmeister-Ausbildung viel Führungswissen erwerben. Im Rahmen der Werkmeisterausbildung besteht auch die Möglichkeit, die Unternehmerprüfung zu absolvieren. Welchen Ausbildungsweg man besser findet, muss man also im Einzelfall entscheiden.
Meisterprüfungen bestehen aus fünf Modulen (siehe auch oben „Wie kann ich ein Meister werden?“). Ablauf, Inhalt und Umfang der Meisterprüfung sind in der Meisterprüfungsordnung festgelegt, die es für jede Meisterprüfung gibt. Um zu einer Meisterprüfung antreten zu können, muss man volljährig sein und sich zur Prüfung anmelden. Informationen zu den Prüfungsordnungen finden Sie hier: www.wko.at/wien/meister
Der Meisterbrief ist eine Schmuckurkunde, die noch von einigen Innungen ausgestellt wird aber rechtlich keine Bedeutung hat. Die offizielle Urkunde ist das von der Meisterprüfungsstelle ausgestellte Meisterprüfungszeugnis, das Meister erhalten, wenn sie alle vorgeschriebenen Module der Meisterprüfung positiv absolviert haben.
Ein Meistertitel ist in vielen Berufen Voraussetzung zur Erlangung der Gewerbeberechtigung. Der Titel MeisterIn ist ein Zeichen einer hochqualifizierten Ausbildung. In vielen Betrieben kann ein Meistertitel neue Karrieremöglichkeiten eröffnen. Das Gütesiegel „Meisterbetrieb“ darf nur von einem Gewerbebetrieb geführt werden, dessen InhaberIn oder gewerberechtliche/r GeschäftsführerIn die Meisterprüfung erfolgreich abgelegt hat. Wer den Befähigungsnachweis z.B. durch eine Meisterprüfung erbracht hat, kann in einem Betrieb gewerberechtliche/r GeschäftsführerIn sein. Der Meistertitel kann auch in öffentliche Urkunden eingetragen werden.
Nein – ein/e MeisterIn ist kein Bachelor, d.h. mit der Meisterprüfung erwirbt man keinen Bachelor-Titel. Auch umgekehrt gilt: Mit einem Bachelor-Abschluss bekommt man keinen Meister-Titel. Es handelt sich um zwei verschiedene Qualifikationen, die aber im nationalen Qualifikationsrahmen (NQR) auf demselben Niveau angesiedelt und daher gleichwertig sind.
Der NQR ist ein achtstufiges Raster, in dem die Niveaus von zertifizierten Bildungsabschlüssen beschrieben werden - vom grundlegenden Niveau 1 bis zum SpezialistInnenniveau 8. MeisterIn und Bachelor liegen im NQR beide auf Niveau 6. Das heißt, dass die InhaberInnen dieser Qualifikationen über fortgeschrittene Kenntnisse und Fertigkeiten in ihrem jeweiligen Fachbereich verfügen, dass sie einen hohen Handlungs- und Entscheidungsspielraum bei der Durchführung ihrer Aufgaben haben, dass sie komplexe Projekte leiten können, etc. Die NQR-Zuordnung dient ausschließlich der Transparenz und Information. Bei internationalen Aufträgen lässt sich durch die NQR-Zuordnung das Niveau einer Qualifikation leichter und verständlicher kommunizieren, da die Beschreibungsmerkmale, auf denen die Zuordnung basiert (Kenntnisse, Fertigkeiten, Grad der Verantwortung und Selbstständigkeit), europaweit einheitlich verwendet werden.