Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG
Ausbildung zum/zur geprüften Kindergartenassistenten/-assistentin
Kinderbetreuungseinrichtungen sind keine Aufbewahrungsstätten für Kinder, sondern vorschulische Bildungseinrichtungen. Kinder lernen täglich dazu, durch freies und angeleitetes Spiel, durch das Zusammensein mit anderen Kindern und durch die Vorbildwirkung Erwachsener. Sie entwickeln ihre motorischen, sprachlichen und sozialen Fähigkeiten und erarbeiten sich neues Wissen. Als KindergartenassistentIn arbeiten Sie mit ElementarpädagogInnen bei der Betreuung und Förderung von Kindern. ElementarpädagogInnen gestalten das pädagogische Konzept, als KindergartenassistentIn unterstützen Sie bei dessen Umsetzung und sind eine wichtige Bezugsperson für die von Ihnen mitbetreuten Kinder.
In unserer Ausbildung erarbeiten Sie sich das dazu nötige theoretische und praktische Wissen. Sie lernen die Aufgaben in Ihrer Rolle als KindergartenassistentIn kennen, befassen sich mit Entwicklungspsychologie, um die Entwicklungsschritte von Kindern zu verstehen und sie dabei kompetent zu begleiten, erlernen wertschätzende Kommunikation und Konfliktbewältigung und wie sie auf Interessen und Bedürfnisse von Kindern eingehen.
Parallel zur Ausbildung absolvieren Sie ein Praktikum in einer Kinderbetreuungseinrichtung (siehe Hinweise). Sie legen eine praxisorientierte Projektmappe zu verschiedenen Aufgabenstellungen (z.B. Tagesablaufplanung, Morgenkreis, Bewegungsaktivität etc.) an, die Sie bei der Abschlussprüfung präsentieren und die Sie im Rahmen von Bewerbungen vorlegen können.
In dieser Ausbildung lernen Sie:
- Ihre Aufgaben und Pflichten als AssistentIn von ElementarpädagogInnen kennen: welche Tätigkeiten und Planungen ElementarpädagogInnen durchführen, wie Sie mit ihnen im Team arbeiten, was Ihre täglichen Aufgaben als KindergartenassistentIn sind.
- welche Entwicklungsschritte Kinder von der Geburt bis zur Pubertät durchlaufen: Ihre Kenntnisse der Entwicklungspsychologie spielen eine wichtige Rolle für Ihre Arbeit mit Kindern, weil sie Ihnen dabei helfen, entwicklungstypisches Verhalten zu verstehen und altersadäquat damit umzugehen, Kinder kompetent zu unterstützen und auf ihre Bedürfnisse und Interessen einzugehen.
- welche Rolle das Spiel als zentrales Element beim Lernen und in der Erziehung spielt, was freies und angeleitetes Spiel sind, welche Lernanregungen im Spiel sind, wie Sie Sprachspiele, Rollenspiele, Brettspiele etc. einsetzen, Kindern erklären und sie anleiten. Sie spielen selbst und reflektieren Ihre Einstellung zum Spiel.
- welche Erziehungsziele es gibt und welches ErzieherInnenverhalten Ihnen vertraut ist. Sie reflektieren eigene Erfahrungen und erlernen und trainieren anhand von typischen Situationen einen pädagogischen Erziehungsstil, bedürfnisorientiertes, empathisches ErzieherInnenverhalten und wertschätzende Kommunikation mit Kindern.
- die Grundzüge der Montessori- und Naturpädagogik kennen: das pädagogische Bildungskonzept von Maria Montessori und die Naturpädagogik von Joseph Cornell, ihre Konzepte, Ideen und Unterrichtsmittel.
- die in der Elementarpädagogik wesentlichen Bildungsbereiche kennen: Sprache und Kommunikation, Bewegung und Gesundheit/Ernährung, soziales Lernen, Natur und Umwelt und Kreativität. Sie lernen, wie Sie Kinder in diesen Bildungsbereichen unterstützen: Durch Sprechen, Vorlesen, dialogisches Lesen, Bewegungsspiele, regelmäßige und gesunde Ernährung, den wertschätzenden Umgang miteinander, den Umgang mit Konflikten, Ausgleich von Interessen, das Wahrnehmen von Bedürfnissen, Gewaltfreiheit, kreatives Gestalten, Basteln, Singen etc. Sie üben diese Tätigkeiten in der Gruppe, erhalten und geben Feedback.
- die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit als KindergartenassistentIn kennen: Aufsichtspflicht, Haftung, wovor müssen Sie Kinder schützen, wovor können Sie Kinder nicht schützen? etc.
- was Gendermainstreaming und Inklusion in der Elementarpädagogik sind und wie Sie sie in der täglichen Praxis umsetzen. Sie reflektieren eigene Haltungen, Einstellungen und Erfahrungen, lernen, wie Sie stereotype Geschlechterzuschreibungen vermeiden, Kindern Freiraum lassen und wie Sie Kinder mit speziellem Förderbedarf unterstützen.
Nach Absolvierung der Ausbildung:
- wissen Sie, welche Aufgaben und Pflichten Sie als KindergartenassistentIn haben und wie Sie ElementarpädagogInnen bei der Umsetzung von Bildungsmaßnahmen unterstützen.
- verstehen Sie, welche Entwicklungsschritte Kinder durchlaufen und und nutzen Sie Ihre Kenntnisse der Entwicklungspsychologie, um Kinder kompetent in ihrer Entwicklung zu unterstützen und auf kindliche Äußerungen altersadäquat zu reagieren.
- verstehen Sie die Rolle des Spiels für das kindliche Lernen, kennen Sie verschiedene Arten von Spielen, haben Sie diese selbst gespielt und können Kinder anleiten.
- kennen Sie die Bildungsbereiche und Erziehungsziele in der Elementarpädagogik.
- haben Sie eigene Erfahrungen mit Erziehungsstilen reflektiert, verschiedene Erziehungsstile kennengelernt und anhand von typischen Situationen einen pädagogischen Erziehungsstil, bedürfnisorientiertes, empathisches ErzieherInnenverhalten und wertschätzende Kommunikation mit Kindern erlernt und geübt.
- kennen Sie die Grundzüge der Montessori- und Naturpädagogik.
- kennen Sie die rechtlichen Rahmenbedingungen für Ihre Arbeit als KindergartenassistentIn.
- verstehen Sie die Prinzipien von Gendermainstreaming und Inklusion in der Elementarpädagogik.
- haben Sie in Ihrem Pflichtpraktikum erste berufliche Erfahrungen gesammelt.
- haben Sie eine Projektmappe erstellt, die Sie bei Bewerbungen vorweisen können.
- können Sie im Kinderbetreuungsbereich kompetent eine Assistenzfunktion ausüben.
- alle, die eine fundierte Ausbildung anstreben, um in der Elementarpädagogik tätig zu werden.
- alle, die sich pädagogische Kenntnisse erarbeiten möchten.
- NeueinsteigerInnen, WiedereinsteigerInnen und Quereinsteigern jedes Alters, die eine pädagogische Ausbildung absolvieren möchten, um in der Kinderbetreuung tätig zu werden.
- Mindestalter von 17 Jahren zum Zeitpunkt des Abschlusses.
- TeilnehmerInnen mit nicht-deutscher Muttersprache müssen Deutsch mindestens auf Sprachniveau B1 beherrschen.
- Bereitschaft, in der Gruppe eigene Einstellungen zu reflektieren, Feedback zu geben und zu empfangen.
- Die Ausbildung wird mit einer kommissionellen Prüfung abgeschlossen, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht. Die schriftliche Prüfung ist ein Single Choice Test am Computer mit rund 120 Fragen, die den gesamten Lehrstoff abdecken. Im Rahmen des Prüfungsgesprächs reflektieren Sie, was Sie gelernt haben, sprechen über Ihre Projektmappe, die Sie im Lauf der Ausbildung angelegt haben und beantworten Fragen der Prüfungskommission dazu.
- Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis.
- Für die Abschlussprüfung ist eine Anmeldung erforderlich (Buchungs-Nr. 17400). Die Prüfungsgebühr beträgt € 200.-
- Informieren Sie sich über die Ausbildung zum/zur geprüften KindergartenassistentIn in einer kostenlosen Info-Veranstaltung. In der Info-Veranstaltung erhalten Sie detaillierte Informationen zur Ausbildung, lernen die Lehrgangsleiterin kennen und können Fragen stellen.
- Parallel zur Ausbildung müssen Sie ein Praktikum im Ausmaß von 60 Stunden in einer Kinderbetreuungseinrichtung absolvieren. Den Praktikumsplatz müssen Sie selbst suchen - am besten bewerben Sie sich bereits vor dem Beginn der Ausbildung um einen Praktikumsplatz in einer privaten Kinderbetreuungseinrichtung oder Kindergruppe in Ihrer Nähe.
- Wenn Sie die Ausbildung in Wien machen, aber in einem anderen Bundesland arbeiten möchten, informieren Sie sich bitte über eventuelle weitere Anforderungen im Bundesland, wie z.B. einen Erste Hilfe-Kurs, der bei dieser Ausbildung nicht inkludiert ist. Der Beruf KindergartenassistentIn wird in anderen Bundesländern auch als KindergartenhelferIn oder KinderbetreuerIn bezeichnet. Die Gesetze zur Kinderbetreuung sind Landesgesetze, daher können in jedem Bundesland unterschiedliche Anforderungen gelten. Bitte beachten Sie auch, dass die öffentlichen Kindergärten der Stadt Wien (MA10) nur AbsolventInnen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (bafep21) und der Schule für AssistenzpädagogInnen einstellen und auch keine Praktikumsplätze an TeilnehmerInnen anderer Ausbildungen vergeben.
Ja, als gut ausgebildeter Kindergartenassistent haben Sie sehr gute Chancen auf einen Job. Männer sind in der Elementarpädagogik noch immer unterrepräsentiert, Kindergartenassistenten daher gesuchte Fachkräfte, denn Kinder brauchen auch männliche Bezugspersonen und Vorbilder.
Da Sie im Rahmen der WIFI-Ausbildung ein Pflichtpraktikum im Ausmaß von 60 Stunden absolvieren müssen, suchen Sie sich am besten bereits vor Beginn der Ausbildung einen Praktikumsplatz. Nutzen Sie dazu Ihr persönliches Netzwerk, recherchieren Sie im Internet, welche privaten Kinderbetreuungseinrichtungen es in Ihrer Nähe gibt, suchen Sie jene aus, die Sie ansprechend finden, rufen Sie an und bitten Sie um einen Vorstellungstermin. Als PraktikantIn können Sie eine wertvolle Unterstützung bei der Betreuung der Kinder sein. Erzählen Sie bei Ihrer Bewerbung um den Praktikumsplatz von ihrer Motivation, der geplanten Ausbildung, eventuellen Vorerfahrungen und Ihrer Bereitschaft, von den Betreuungspersonen (ElementarpädagogInnen und KindergartenassistentInnen) zu lernen.
In Kinderbetreuungseinrichtungen können Frauen und Männer jeden Alters arbeiten, wenn sie die dafür nötigen Qualifikationen haben, um als ElementarpädagogInnen oder KindergartenassistentInnen tätig zu sein. Neben einer pädagogischen Ausbildung ist es für die Arbeit in Kinderbetreuungseinrichtungen wichtig, teamorientiert, kommunikativ, gefestigt, stressresistent, flexibel und körperlich fit zu sein und gut Deutsch zu sprechen.
KindergartenassistentIn wird man am besten mit einer praxisorientierten Ausbildung, in der man sich Verständnis für das Berufsbild, Entwicklungspsychologie, Pädagogik und die rechtlichen Rahmenbedingungen erarbeitet. Die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse für diesen Beruf können an Bildungseinrichtungen erworben oder in innerbetriebliche Schulungen vermittelt werden.
Welche Ausbildung braucht man als Kindergartenhelferin?
Der Beruf KindergartenhelferIn wird in Wien als KindergartenassistentIn bezeichnet. Empfehlenswert ist eine pädagogische Ausbildung, da Kinderbetreuungseinrichtungen immer mehr Wert auf gut qualifizierte MitarbeiterInnen legen. Diese pädagogische Ausbildung kann man an verschiedenen Bildungseinrichtungen – wie z.B. dem WIFI Wien – absolvieren oder in innerbetrieblichen Schulungen. Öffentliche Kindergärten der Stadt Wien (MA10) stellen nur AbsolventInnen der Bildungsanstalt für Elementarpädagogik (bafep), einer Privatschule der Stadt Wien mit Öffentlichkeitsrecht, und der Schule für AssistenzpädagogInnen ein. Absolventinnen anderer Ausbildungen zur KindergartenassistentIn arbeiten in privaten Kinderbetreuungseinrichtungen. Neben der pädagogischen Ausbildung ist es für die Arbeit als KindergartenassistentIn wichtig, teamorientiert, kommunikativ, gefestigt, stressresistent, flexibel und körperlich fit zu sein und gut Deutsch zu sprechen.
KindergartenassistentInnen unterstützen ElementarpädagogInnen in Kinderbetreuungseinrichtungen wie Kindergärten, Kindergruppen oder Kinderkrippen. ElementarpädagogInnen erstellen das pädagogische Konzept und legen die pädagogischen Maßnahmen fest, Kindergartenassistentinnen unterstützen sie bei der Umsetzung dieses Konzepts. Sie spielen mit den Kindern, unterstützen Kleingruppen beim Malen und Basteln, beaufsichtigen Kinder beim Spielen im Freien oder bei Ausflügen und sind darüber hinaus auch für hauswirtschaftliche Tätigkeiten - wie etwa Mittagessen oder Jause herrichten, Abwaschen - das An- und Ausziehen der Kinder, etc. zuständig. Sie betreuen die Kinder im Team mit ElementarpädagogInnen und nehmen an Besprechungen mit Eltern teil. In den Bundesländern wird der Beruf KindergartenassistentIn auch als KinderbetreuerIn oder KindergartenhelferIn bezeichnet.
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 14.10.2024 | i |