Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Web Developer:in - PHP, SQL, Laravel für Einsteiger.innen- begleiteter Selbstlern Diplomlehrgang
Werden Sie zur/zum gefragten Web Developer:in! Erlernen Sie PHP, SQL und Laravel im flexiblen Selbstlernen mit praxisnaher Begleitung.
Grafik Icon Durchführungsort
ORT Online
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 229 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 18159015
2.799,00 EUR Kursnummer: 18159015

Web Developer:in - PHP, SQL, Laravel für Einsteiger.innen- begleiteter Selbstlern Diplomlehrgang

Inhalt
Sie erlernen die Programmiersprachen PHP und JavaScript sowie das Arbeiten mit relationalen Datenbanken (SQL), um damit Webseiten, und umfangreiche Fullstack-Webapplikationen zu entwickeln.
Im Modul Software-Engineering, KI und Design erhalten Sie Einblicke in Projektverwaltung, Management des Programmcodes und sinnvollen Einsatz von KI-Tools zur Codeerstellung.
Als Abschlussarbeit wird ein komplexes und praxisnahes Projekt mit HTML, CSS, JavaScript, PHP und SQL umgesetzt.

Sie haben in jedem Modul Seminareinheiten mit ihrem Vortragenden und Selbstlern-Zeiten. Zu Beginn jedes Moduls erhalten Sie einen Überblick über Inhalte, Angaben zu den Lernunterlagen, Verweise auf Referenzen (Webseiten, Videos) und individuell zusammengestellte praktische Übungen. In den Selbstlern-Zeiten erarbeiten sie selbständig die Inhalte und Absolvieren die aufgetragenen Übungen. Zum Abschluss eines Moduls haben Sie in einer Seminareinheit die Möglichkeit Unklarheiten zu den Themenbereichen oder Probleme bei den Übungen zu besprechen.

Unsere Vortragenden sind als Webentwickler tätig, haben mehrjährige Erfahrung im Unterrichten und werden Inhalte praxisnahe vermitteln.
Dieser Lehrgang besteht aus folgenden Einzelkursen und Modulen:

HTML/CSS für Web Developer:innen
  • Begriffe, Abkürzungen (DNS, HTTP, FTP, XHR, SSL, uvm.)
  • Arbeiten im Editor (Shortcuts, Extensions, Liveserver)
  • Arbeiten mit GIT (Grundlagen)
  • HTTP Grundlagen (Methoden, Statuscodes, Headers)
  • Request/Response, Abläufe im Browser
  • HTML Syntax und Semantik, HTML-Elemente
  • Strukturierung von Dokumenten
  • Formulare
  • Meta-Tags
  • Audio/Video-Elemente
  • CSS-Syntax und Semantik, Selektoren
  • Box Modell
  • Flexbox, CSS Grid
  • Pseudoklassen und -elemente
  • Media Queries
  • Einsatz von CSS-Bibliotheken (wie beispielsweise Bootstrap)
  • Zusammenspiel HTML, CSS, JS und PHP („Hello World!“)

Programmieren mit PHP-Basis
  • Grundlagen des Programmierens, Programmerstellung
  • strukturierte Programmierung
  • PHP Ökosystem, Laufzeitumgebung, Konfiguration, Debugging
  • PHP Grundlagen, Syntax, Ausdrücke
  • Datentypen, Variablen/Konstanten, Operatoren
  • Kontrollstrukturen (Konditionen, Schleifen)
  • Funktionen
  • Arbeiten mit String, Array und Objekten
  • reguläre Ausdrücke (RegExp)
  • Datum und Uhrzeit
  • Ein-/Ausgabe
  • Formularauswertung
  • Sessions/Cookies
  • Dateiupload
  • Superglobals
  • Erstellung einfacher Webapplikationen
Programmieren mit PHP-Aufbau
  • Objektorientierte Programmierung
  • Interfaces
  • Klassen, Vererbung und Klassen-Hierarchien
  • Magische Funktionen
  • Namespaces
  • Traits
  • Exceptions
  • Einsatz von Bibliotheken
  • Zugriff auf Datenquellen, Dateisystem
  • SQL Grundlagen
  • eingebettete Datenbanken (SQLite)
  • SQL-Datenbanken (wie beispielsweise MySQL, MariaDB oder PostgreSQL)
  • SQL Select, Limit, Order, Insert, Update, Delete
  • Bereitstellen von Daten
  • WebServices
  • JSON, XML
  • Strukturierter und modularer Aufbau von PHP-Projekten
JavaScript für PHP-Developer
  • JavaScript Ökosystem
  • Debugging
  • JavaScript Syntax, Ausdrücke
  • Datentypen, Variablen/Konstanten, Operatoren
  • Arbeiten mit Array und Objekte
  • Kontrollstrukturen, Funktionen
  • Einsatz von Bibliotheken (wie beispielsweise jQuery, LeafletJS)
  • Eventhandling
  • DOM-Traversing und -Manipulation
  • Asynchrone Client-/Server-Kommunikation (XHR/Fetch)
  • Callback- und Arrow-Funktionen
  • Storage im Browser (inkl. Cookies)

Software-Engineering, KI und Design
  • Aufgaben eines Webdevelopers (Konzeption, Kalkulation, Betrieb/Wartung, DevOp, DevSevOp)
  • Designgrundlagen für Userinterfaces
  • Usability Grundlagen
  • UX-Design-Prozess
  • Wireframes und Flowcharts
  • Designtools nutzen (wie beispielsweise draw.io, Figma)
  • Requirements-Engineering, Anforderungsmanagement
  • Lastenheft, Pflichtenheft, Projektdokumentation
  • Code-Dokumentation (mit beispielsweise JSDoc)
  • Projektmanagement, agile Methoden, Zeitplanung
  • Arbeiten im Team
  • SCM und Versionskontrolle mit Git
  • Test Driven Development
  • Deployment (beispielsweise mit Docker), DevOP, CI/CD
  • Design Pattern (MVC, MVVM)
  • API-Dokumentation (mit beispielsweise Postman)
  • Datenbankdesign, SQL-Datenbanken entwerfen
  • ERM-Diagramme
  • Umgang mit KI Unterstützung in der Codeentwicklung
Applikationen mit PHP, Laravel und SQL
  • REST/CRUD
  • Design Patterns (wie beispielsweise MVC)
  • Bibliotheks-Sammlungen (wie beispielsweise Composer, PEAR oder PECL)
  • Erweiterte SQL Kenntnisse (JOIN, Subselects, Group/Having)
  • PDO
  • Foreign Keys
  • Check Constraints
  • Trigger
  • Grafiken erzeugen, GDLib
  • ORM
  • Laravel Setup
  • Routing, Frontend Integration, Laravel MVC
  • Laravel Blade (View Management)
  • Laravel Auth-System, Datenbank Seeding
  • Erstellung umfangreicher Fullstack Applikationen mit Laravel

Programmierpraxis
  • Realisierung einer Fullstack Applikation mit PHP, SQL - dieses Projekt wird in Heimarbeit erstellt.
Ziele
Mit erfolgreich abgeschlossener Ausbildung können Sie komplexe Webanwendungen und Fullstack-Applikationen mit PHP, SQL und Laravel umsetzen. Sie gehören zu einer/einem gefragten Kandidat/in am Arbeitsmarkt.
Ideal für
  • Erfahrene PC-Anwender/-innen.
  • selbstmotivierte Personen, die eigenständig lernen möchten und bereits über Grundkenntnisse verfügen
  • Eigenständiges Erarbeiten von Inhalten, sich gut strukturieren und in ihrem eigenen Tempo voranschreiten können, selbständige Zeiteinteilung
Voraussetzungen
  • Grundlegende Kenntnisse der Internettechnik
  • Sicherer Umgang mit Computer und Betriebssystem (Dateien/Ordner, Programme installieren)
  • Eigener PC bzw. Notebook (ein zweiter Bildschirm wird empfohlen) und Adminrechte (nicht in einem Präsenzkurs am WIFI notwendig, hier stehen Ihnen Windows-Rechner zur Verfügung, jedoch wäre es gut für Übungen daheim bzw. für die Projektphase am Ende der Ausbildung)
  • Internetanschluss, Mikrofon & Webcam
Abschluss
Diese Ausbildung wird mit einer Projektpräsentation sowie einer Theorie-Prüfung abgeschlossen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Diplom. Die praktische Prüfung findet ca. 2 Wochen nach Kursende statt. Den genauen Termin bzw. die Möglichkeit zur Anmeldung haben Sie im laufenden Kurs.

Die Theorieprüfung kann in unserem IT-Testcenter mittels computergestützter Prüfung absolviert werden. Dieser Test beinhaltet 25 Fragen, die in 50 Minuten beantwortet werden müssen – bestehend aus Multiple-Choice-Fragen mit einer oder mehreren richtigen Antworten. Um die theoretische Prüfung erfolgreich abzuschließen, müssen mindestens 19 Fragen (75%) richtig beantwortet werden.
Bitte vereinbaren Sie sich selbständig innerhalb der Woche nach Ende des Kurses und vor der praktischen Prüfung einen Termin in unserem IT-Testcenter. Sie können erst nach erfolgreicher Absolvierung des Theorieteils zur praktischen Prüfung antreten.
Die Prüfungsgebühr (Erstantritt) für diesen Termin ist in den Lehrgangskosten enthalten.
Hinweis/FAQ
Sie erlernen die Programmiersprachen PHP und JavaScript sowie das Arbeiten mit relationalen Datenbanken (SQL), um damit Webseiten, und umfangreiche Fullstack-Webapplikationen zu entwickeln.
Im Modul Software-Engineering, KI und Design erhalten Sie Einblicke in Projektverwaltung, Management des Programmcodes und sinnvollen Einsatz von KI-Tools zur Codeerstellung.
Als Abschlussarbeit wird ein komplexes und praxisnahes Projekt mit HTML, CSS, JavaScript, PHP und SQL umgesetzt.

Sie haben in jedem Modul Seminareinheiten mit ihrem Vortragenden und Selbstlern-Zeiten. Zu Beginn jedes Moduls erhalten Sie einen Überblick über Inhalte, Angaben zu den Lernunterlagen, Verweise auf Referenzen (Webseiten, Videos) und individuell zusammengestellte praktische Übungen. In den Selbstlern-Zeiten erarbeiten sie selbständig die Inhalte und Absolvieren die aufgetragenen Übungen. Zum Abschluss eines Moduls haben Sie in einer Seminareinheit die Möglichkeit Unklarheiten zu den Themenbereichen oder Probleme bei den Übungen zu besprechen.

Unsere Vortragenden sind als Webentwickler tätig, haben mehrjährige Erfahrung im Unterrichten und werden Inhalte praxisnahe vermitteln.
Im Selbstlern-Lehrgang sind mindestens 20 Stunden pro Woche zusätzlich zu den Präsenzeinheiten (laut Stundenplan) als Lern- und Übungszeit einzuplanen
Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 17.03.2025 | i |