Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Die Digitalisierung der Arbeitswelt setzt bei vielen Jobs schon heute großes digitales Know-how voraus. Auch im privaten Bereich wird immer mehr Wissen zu digitalisierten Vorgängen wie Online-Shopping, E-Banking, E-Government, Social Media, etc. nötig. In diesem Kurs verschaffen Sie sich Orientierung über, welche digitalen Fähigkeiten Sie heute und morgen in der Arbeitswelt und im Alltag benötigen. Sie führen mit unserem Diagnosetool Ihre persönliche Standortanalyse durch und erstellen gemeinsam mit Ihren TrainerInnen einen Bildungsplan zur Erweiterung Ihrer digitalen Kompetenzen.
So läuft der Kurs ab:
Schritt 1 – Orientierung
Sie erfahren, welche digitalen Kompetenzen – von digitaler Signatur über IT-Sicherheit bis zu Programmierkenntnissen - heute und morgen für Arbeit und/oder Alltag nötig sind, bekommen Tipps für kostenlose Übungsmöglichkeiten zur Steigerung Ihrer digitalen Kompetenzen, lernen das digitale Kompetenzmodell DigComp 2.3 AT kennen und reflektieren, welche digitalen Fertigkeiten Sie im Job, bei der Jobsuche, in Ihrer Ausbildung oder für den privaten Bereich benötigen und wo Sie sich selbst aktuell einstufen. Das digitale Kompetenzmodell für Österreich wurde analog zum europäischen Kompetenzmodell erstellt und teilt das Feld der digitalen Kompetenzen in sechs Bereiche und acht verschiedene Niveaus ein. Ihr digitales Know-how wird dadurch international vergleichbar, Ihre Weiterbildung strukturiert planbar.
Schritt 2 – Test
Sie legen am Computer einen Test mit Multiple und Single Choice-Fragen ab, bei dem Ihr digitales Know-how abgefragt wird. Das Testlevel (für AnfängerInnen oder Fortgeschrittene) wählen Sie selbst.
Schritt 3 – Testergebnis als Planungsgrundlage
Sie erhalten Ihr Testergebnis als PDF, besprechen mit Ihrem/-r Trainerer:in, welche Fortbildungen für Sie interessant und sinnvoll sind/sein können und erstellen gemeinsam Ihren persönlichen Bildungsplan. Besonderes Augenmerk wird auch darauf gelegt, wo Sie sich beruflich hin entwickeln wollen. Die Kursangebote des WIFI Wien orientieren sich an den Kompetenzfeldern und -niveaus des Kompetenzmodells DigComp 2.3 AT. Bei Bedarf erstellen wir mit Ihnen einen Kostenvoranschlag, den Sie bei für Sie in Frage kommenden Förderstellen einreichen können.
Ziele
Nach Absolvierung des Kurses:
haben Sie einen Überblick über das Feld der digitalen Fertigkeiten für Arbeit und Alltag – gemäß dem digitalen Kompetenzmodell für Österreich.
haben Sie einen Standorttest abgelegt und Ihr Ergebnis als PDF erhalten.
haben Sie die Testergebnisse mit Ihrem/Ihrer Trainer:in analysiert, für Sie sinnvolle Bildungsschritte besprochen und einen Bildungsplan erstellt.
kennen Sie kostenlose Übungsmöglichkeiten zur Steigerung Ihrer digitalen Kompetenzen.
Ideal für
alle, die wissen wollen, welche digitalen Kompetenzen heute und morgen am Arbeitsmarkt gefragt sind, wo sie selbst stehen und welche neuen Kompetenzen sie erwerben sollten.
alle, die ihre digitalen Kompetenzen erweitern wollen – für Job oder Jobsuche, Studium oder den privaten Gebrauch – und dazu eine Standortanalyse durchführen wollen.
alle, die verstehen wollen, wie Sie mit dem digitalen Kompetenzmodell ihre digitalen Kompetenzen nach außen sichtbar machen können - für Job, Bewerbung, beruflichen Aufstieg, etc.
Voraussetzungen
Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau B1.
Abschluss
Sie erhalten das Ergebnis Ihrer Standortanalyse und Ihren gemeinsam mit dem/der Trainer:in erstellten Bildungsplan.
Hinweis/FAQ
Sie legen einen Kompetenztest am Computer ab, dessen Ergebnis als Basis für Sie sinnvolle, weitere Ausbildungsschritte dient.
Bei Bedarf erstellen wir mit Ihnen einen Kostenvoranschlag für die Kurse in Ihrem Bildungsplan. Den Kostenvoranschlag können Sie bei für Sie in Frage kommenden Förderstellen einreichen.
Trainerstatements
Peter Butter
Die Arbeitswelt 4.0 erfordert den Erwerb und Nachweis digitaler Kompetenzen. Mit dem Kompetenzmodell DigComp können Sie Ihre digitalen Skills Schritt für Schritt erweitern und sind damit gut gerüstet für eine Zukunft, die immer digitaler wird.
Förderungen
Unser WIFI-Service für Sie:
Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Die Erstellung des Kostenvoranschlags oder Bildungskarenz-Datenblatts erfolgt im Warenkorb.
Bitte legen Sie durch Klick auf „Zur Buchung“, „Restplatz sichern“, „Voranmeldung“ oder „Warteliste“ die gewünschte(n) Veranstaltung(en) in den Warenkorb. Vom Warenkorb aus können Sie anschließend den Kostenvoranschlag oder das Bildungskarenz-Datenblatt erstellen. Die Erstellung ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung oder Registrierung.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.