Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Als Brandschutzbeauftragte/r ist es Ihre Aufgabe, Maßnahmen und Sicherheitsvorkehrungen zur Brandverhütung in Ihrem Betrieb zu planen und umzusetzen.
In einem Brandschutzbuch halten Sie die Brandschutzpläne und Brandschutzvorkehrungen des Betriebs fest, Sie unterstützen die von Ihnen beauftragten Unternehmen, die Brandschutzanlagen installieren und warten, halten mit Ihren KollegInnen Brandschutz- und Räumungsübungen ab und sind im Ernstfall - bei Ausbruch von Feuer - erste Ansprechperson für Kolleg:innen und die Feuerwehr.
Die gesetzlich vorgeschriebene Aufgabe der/des Brandschutzbeauftragten ist eine Aufgabe, die Sie - je nach Größe des Betriebs – alleine oder im Team, zusätzlich zur beruflichen Tätigkeit oder als alleinige Tätigkeit ausüben. Die dafür nötigen, grundlegenden Fachkenntnisse erarbeiten Sie sich in dieser Ausbildung.
Dazu
erweitern Sie Ihre Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen, die für den betrieblichen Brandschutz relevant sind - wie z.B. dem ArbeitnehmerInnenschutzgesetz, der Arbeitsstättenverordnung, der Kennzeichnungsverordnung, gewerberechtlichen Bestimmungen, der Flüssiggas-Verordnung, der Verordnung über die Lagerung von brennbaren Flüssigkeiten, der Aerosolpackungslagerungsverordnung, dem Pyrotechnikgesetz etc.
Sie lernen die für Ihre Aufgabe als Brandschutzbeauftrage/r relevanten Gesetzespassagen im Detail kennen und erarbeiten sich Wissen zu Haftungsfragen und Ihrer persönlichen Haftung als Brandschutzbeauftragte/r.
lernen Sie die Ziele und Maßnahmen des baulichen Brandschutzes im Detail kennen und verstehen: die Richtlinien des Österreichische Instituts für Bautechnik (OIB), die Anforderungen an Bauprodukte, (Baustoffe und Bauteile), Brandabschnitte, Brandschutztüren, Fluchtwege und Brandschutz in Hochhäusern.
befassen Sie sich mit anlagentechnischem Brandschutz - Branderkennung mittels Brandgrößen, automatischen Brandmeldeanlagen, Entrauchungsanlagen, automatischen Löschanlagen, Feuerwehraufzügen, Trockensteigleitungen und Objektfunkanlagen. Sie lernen, wie die Systeme aufgebaut sind, wie die Elemente der Anlage aussehen und worauf Sie beim Betrieb der Systeme achten müssen.
lernen Sie die Organisation und Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes kennen: die rechtlichen Grundlagen, Organe und Aufgaben im Detail, Verantwortungsbereiche, Haftungsfragen, Ausbildungen, die nötigen Rahmenbedingungen im Betrieb für eine erfolgreiche Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte/r, das Verhalten im Brandfall, Brandschutz-Eigenkontrollen und Evaluierungen (Zweck, Umfang, Checklisten, Mängelbericht), Brandalarm- und Räumungsübungen, Führen des Brandschutzbuches, Vorbereitung eines Feuerwehreinsatzes, Freigabeverfahren für brandgefährliche Tätigkeiten und das Erstellen von Brandschutzordnungen.
befassen Sie sich mit Brandrisiken und Brandgefahren wie Blitzeinschlag, Reibung und mechanischer Energie, elektrischer Energie, Schweißarbeiten, offenem Feuer und Licht, Selbstentzündung, Wärmeübertragung, Wärmegeräte, Behälterzerknall, explosiven Gasen und Batterien.
lernen Sie die Aufgaben der ersten und erweiterten Löschhilfe kennen: Sie vertiefen Ihre Kenntnisse der Brandklassen und ihrer Besonderheiten, befassen sich mit Löschmitteln im Detail, mit allgemeinen Verhaltensregeln beim Löschen, der Bereithaltung von tragbaren Feuerlöschern und der Ermittlung der nötigen Löscheranzahl, der Bereithaltung von Wandhydranten und den Gefahren bei der Brandbekämpfung.
Karriere-/Ausbildungsweg
Video
Ziele
Nach Absolvierung der Ausbildung:
haben Sie sich Kenntnisse der gesetzlichen Bestimmungen, die für den betrieblichen Brandschutz relevant sind, erarbeitet.
kennen Sie die Ziele und Maßnahmen des baulichen Brandschutzes im Detail.
kennen Sie die im anlagentechnischen Brandschutz eingesetzten Geräte, wissen, wie die Systeme aufgebaut sind, wie die Elemente der Anlage aussehen und worauf Sie beim Betrieb der Systeme achten müssen.
verstehen Sie die Organisation und Aufgaben des betrieblichen Brandschutzes.
kennen und erkennen Sie Brandrisiken und Brandgefahren.
kennen Sie die Aufgaben der ersten und erweiterten Löschhilfe.
haben Sie sich die nach den Technischen Richtlinien des vorbeugenden Brandschutzes (TRVB 117 O) des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbands und der Österreichischen Brandverhütungsstellen erforderlichen Kenntnisse erarbeitet, um die Prüfung zur/zum Brandschutzbeauftragten ablegen zu können.
Ideal für
Alle, die in Ihrem Betrieb als Brandschutzbeauftragte/r gemäß § 43 der Arbeitsstättenverordnung (AStV) tätig werden .
Betreiber:innen von Brandschutzanlagen, wie Brandmelde-, Rauch- und Wärmeabzugs- oder Wasserlösch- und Sprinkleranlagen etc.
Mitarbeiter:innen der Betriebstechnik und Anlagensicherheit
Sicherheitsvertrauenspersonen und Sicherheitsfachkräfte
Voraussetzungen
Um an der Ausbildung zur/zum Brandschutzbeauftragten teilzunehmen, müssen Sie die Ausbildung zur/zum Brandschutzwart:in erfolgreich absolviert haben.
Bitte bringen Sie als Nachweis Ihren Brandschutzpass oder Ihr Zeugnis mit.
Teilnehmer:innen mit nicht deutscher Muttersprache müssen Deutsch mindestens auf Niveau B2 beherrschen.
Abschluss
Sie schließen die Ausbildung mit einer schriftlichen Multiple-Choice-Prüfung ab.
Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zeugnis und einen Eintrag in Ihren österreichweit gültigen Brandschutzpass gemäß den Bestimmungen der Technischen Richtlinien des vorbeugenden Brandschutzes (TRVB 117 O).
Hinweis/FAQ
Um zur/zum vollausgebildeten Brandschutzbeauftragten zu werden, müssen Sie weiterführende Seminare zu den bei Ihnen im Betrieb eingesetzten Anlagen und nutzungsbezogene Seminare je nach Art des Betriebs, in dem Sie als Brandschutzbeauftrage/r eingesetzt werden, absolvieren - wie z.B. einen Sonderkurs für Spital oder Pflegeeinrichtung, für besonders brandgefährdete Betriebe, für Betriebe mit großen Menschenansammlungen wie z.B. Theater, etc.
Als vollausgebildete/r Brandschutzbeauftragte/r müssen Sie alle fünf Jahre eine Fortbildung von mind. 6 Lehreinheiten absolvieren, um Ihre Tätigkeit als Brandschutzbeauftragte/r weiter ausüben zu dürfen.
Die Ausbildung wird gemeinsam mit unserem Kooperationspartner, dem Institut zur Förderung von Brandschutz und Sicherheit (IFBS), durchgeführt.
Pausengetränke und Mittagsverpflegung sind im Kurspreis inkludiert.
Förderungen
Unser WIFI-Service für Sie:
Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Die Erstellung des Kostenvoranschlags oder Bildungskarenz-Datenblatts erfolgt im Warenkorb.
Bitte legen Sie durch Klick auf „Zur Buchung“, „Restplatz sichern“, „Voranmeldung“ oder „Warteliste“ die gewünschte(n) Veranstaltung(en) in den Warenkorb. Vom Warenkorb aus können Sie anschließend den Kostenvoranschlag oder das Bildungskarenz-Datenblatt erstellen. Die Erstellung ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung oder Registrierung.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.