Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Entdecken Sie die Grundlagen der Elektronik: Lernen Sie in unserem Kurs die essenziellen Konzepte und Fertigkeiten für dieses spannende Fachgebiet kennen.
Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
Neue Termine sind in Planung

Derzeit ist kein Kurs verfügbar. Wir informieren Sie gerne, sobald der nächste Kurstermin fixiert ist. Klicken Sie auf die nachfolgende Schaltfläche, um die Erinnerungsfunktion zu aktivieren.



Möglicherweise können wir Ihnen auch eine Alternative zu diesem Kurs anbieten – rufen Sie uns einfach unter +43 1 476 77-5555 an. Wir beraten Sie gerne!

Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Wien
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 3 Lehreinheiten
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in
Kursnummer: 56199034
KOSTENLOS Kursnummer: 56199034
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60 Lehreinheiten
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Teilnahme In Präsenz vor Ort
Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
*Zinslose Teilzahlung : 3 x 235,00 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 80,00 EUR
Kursnummer: 56200024
Durchführungsgarantie
705,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 3 x 235,00 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 80,00 EUR
Kursnummer: 56200024
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 60 Lehreinheiten
Stundenplan
Abendkurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Teilnahme In Präsenz vor Ort
Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
*Zinslose Teilzahlung : 2 x 352,50 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 80,00 EUR
Kursnummer: 56200014
Durchführungsgarantie
705,00 EUR *Zinslose Teilzahlung : 2 x 352,50 EUR
zusätzliche Prüfungsgebühr: 80,00 EUR
Kursnummer: 56200014

Grundlagen der Elektronik

Inhalt

In diesem Kurs lernen Sie:

  • Mathematik: Sie wiederholen die Grundrechnungsarten, Formelumwandlungen und Rechnen mit Einheiten und lernen Mathematik auf Stromkreise und Stromkreisgesetze anzuwenden.
  • Gleich- und Wechselstromtechnik: Sie lernen, was Gleich- und Wechselstrom sind, die jeweiligen Vor- und Nachteile und Anwendungen: Das Generatorprinzip, Photozellen, Thermoelektrik, elektrochemische Prozesse (Batterien: Aufladung und Entladung).
  • Stromkreisgesetzen: Sie lernen, was Serien- und Parallelschaltungen sind, wie die Aufteilung von Strom und Spannung funktioniert, das erste und zweite Kirchhoffsche Gesetz (Knotenregel und Maschenregel), etc.
  • Serien- und Parallelschaltung von Widerständen: Sie lernen, Messungen mit dem Voltmeter, Amperemeter, Stromzange Oszilloskop und Multimeter durchzuführen.
  • Praktischen Anwendungen der Serien- und Parallelschaltungen: Spannungsteiler, Vorwiderstand, Messbereichserweiterung
  • Kenngrößen der Wechselspannungslehre: Sie lernen, was die Wechselstromkenngrößen Spitzenwert, Effektivwert, Frequenz, Phasenverschiebung, Leitungsfaktor, Wirkungsgrad und Kompensation bedeuten.
  • Hoch- und Tiefpass: Sie lernen einfache Schaltungen mit Widerständen, Kondensatoren und Spulen anhand von Filterschaltungen der Audiotechnik kennen und verstehen, was Hochpass, Tiefpass, Bandpass und Bandsperre sind.
  • Schwingkreisen: Sie lernen die Anwendungen von Widerständen, Kondensatoren und Spulen bei Oszillalatorschaltungen (Schwingkreisen) kennen.
  • Messungen: Sie lernen, wie Sie Messungen mit dem Oszilloskop durchführen: Aufbau und Bedienung des Oszilloskops, wie schließt man es an, was erscheint am Bildschirm etc.
  • Schaltungen: Sie erlernen, wie Sie Schaltungen aufbauen, nachmessen und die Simulation von Schaltungen.
  • Bauteiletechnik/Halbleitertechnik: Sie lernen, was lineare und nicht lineare Widerstände (NTC, PTC, LDR, VDR), Kondensatoren und Induktivitäten/Spulen sind und wie sie funktionieren.
Video
Ziele

Nach Absolvierung des Kurses:

  • können Sie Mathematik auf Stromkreise und Stromkreisgesetze anwenden
  • verstehen Sie Wirkungsweise, Vor- und Nachteile und Anwendungen von Gleich- und Wechselstromtechnik;
  • verstehen Sie die Stromkreisgesetze
  • können Sie Messungen mit dem Voltmeter, Amperemeter, Stromzange Oszilloskop und Multimeter durchführen
  • wissen Sie, wie Spannungsteiler, Vorwiderstand, Messbereichserweiterung anzuwenden sind
  • wissen Sie, was die Wechselstromkenngrößen sind und was sie aussagen
  • verstehen Sie einfache Schaltungen wie Hochpass, Tiefpass, Bandpass und Bandsperre
  • wissen Sie, wie Sie Schaltungen aufbauen, nachmessen und wie Sie Schaltungen simulieren
  • können Sie Messungen mit dem Oszilloskop durchführen
  • können Sie Ihr Wissen bei der Fehlersuche, Wartung oder Instandsetzung von EDV- und Unterhaltungselektronik, Haushaltselektrik und -elektronik anwenden.
Ideal für

Dieser Kurs ist ideal für Personen, im Umgang mit:

  • Betriebselektrik
  • Elektromechanik
  • Elektrotechnik
  • Anlagenmontage
  • Büroinformationstechnik
  • Kfz-Elektrik
  • Radio- und Videotechnik
Abschluss
Sie können diesen Kurs mit einer Prüfung abschließen (Veranstaltungsnummer: 56700).
Die Buchung der Prüfung erfolgt bei Bedarf im Rahmen des Kurses. Die Prüfungsgebühr ist nicht im Kurspreis enthalten.

Mind. 75% Anwesenheit im Kurs 56200 sind Zulassungsvoraussetzung für die Abschlussprüfung.

Bei erfolgreichem Abschluss der Prüfung erhalten Sie ein WIFI-Zeugnis.
Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Blätterkatalog
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/epaper-cover/WIFI_folder_Elektrotechnik_21-22.jpg

Folder "Elektrotechnik – Elektronik"

Letzte Änderung: 13.08.2024

Kundenstimmen