Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Starten Sie jetzt Ihre Karriere als Kranführer:in – Sie eignen sich die theoretischen und praktischen Kenntnisse für den Fahrzeug- und Ladekran über 300 kNm an.
Grundbegriffe der Mechanik und Elektrotechnik sowie der Hydraulik
Aufbau und Arbeitsweise von Fahrzeugkränen
mechanische, elektrische und hydraulische Ausrüstung
Standsicherheit
Einsatzplan und Kranbetrieb
Tragmittel und Lastaufnahmemittel
Sicherheitsvorschriften und Richtlinien für den Kranbetrieb
Wartung
praktische Bedienung am Kran
Spezial-Förder-Tipp!
Bei der SVS-Versicherte können mit dem Sicherheitshunderter eine Förderung in Höhe von 100,00 EUR für diese Veranstaltung beantragen. Mehr erfahren
Video
Ziele
Sie eignen sich die erforderlichen Fachkenntnisse an, die gemäß § 6 der Fachkenntnisnachweis-Verordnung des BGBl. II Nr. 13/2007, zum Führen von Fahrzeug- und Ladekränen über 300 kNm nachzuweisen sind.
In unserer Ausbildung für Kranfahrer:innen wird eine umfassende Fahrzeugkunde vermittelt aber auch der praktische Aspekt kommt nicht zu kurz.
Ideal für
Personen, die das 18. Lebensjahr erreicht haben und die Lauf-, Bock- und Portal-Kranprüfung über 300 kNm ablegen möchten.
Voraussetzungen
18 Jahre, geistige und körperliche Eignung
Körperliche & geistige Gesundheit
Wenn Deutsch nicht Ihre Muttersprache ist, benötigen Sie Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2
Abschluss
Die abschließende Prüfung ist in der Ausbildung inkludiert. Es ist keine extra Anmeldung zur Prüfung mehr notwendig.
Sie schließen den Kurs mit einer schriftlichen Prüfung, die 60 Minuten dauert (Single Choice Test) und einer praktischen Prüfung ab.
Die Prüfung findet im Anschluss an den Kurs statt.
Kurs und Prüfung werden entsprechend den geltenden gesetzlichen Richtlinien in deutscher Sprache abgehalten.
Bei der praktischen Prüfung ist es Ihre Aufgabe, eine Last an markierten Orten abzustellen bzw. eine Last mittels Einweiser:in – ohne eigene Sicht - an einem angezeigten Ort abzustellen. Für die praktische Prüfung gibt es keine Zeitvorgabe, Sie müssen als KranführerIn die gestellten Aufgaben alleinverantwortlich, vorausschauend und sicher durchführen.
Um zur Prüfung antreten zu dürfen, müssen Sie die praktischen Übungen im Kurs absolviert und die Mindestanzahl (31 LE) der theoretischen Lehreinheiten besucht haben.
Nach bestandener Prüfung erhalten Sie den gesetzlich anerkannten Ausweis im Scheckkartenformat.
Bitte bringen Sie zur Prüfung einen Lichtbildausweis und einen Taschenrechner mit.
Hinweis/FAQ
Kursorte:
Theorie: WIFI Wien, Währinger Gürtel 97, 1180 Wien Praxis: Fa. Prangl Gesellschaft m.b.H., 1230 Wien, Josef-Prangl-Straße 8
Für die Praxiseinheiten benötigen Sie:
einen (Bau-)Schutzhelm
festes Schuhwerk (vorzugsweise Sicherheitsschuhe)
Arbeitshandschuhe
wetterfeste Kleidung
Voraussetzung für den Prüfungsantritt ist eine Mindestanwesenheit von31 Lehreinheiten!
Förderungen
Unser WIFI-Service für Sie:
Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Blätterkatalog
Folder "Stapler - Kräne - Bagger - IPAF"
Praxisorientiert, anerkannt und immer am Puls der Zeit!
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Die Erstellung des Kostenvoranschlags oder Bildungskarenz-Datenblatts erfolgt im Warenkorb.
Bitte legen Sie durch Klick auf „Zur Buchung“, „Restplatz sichern“, „Voranmeldung“ oder „Warteliste“ die gewünschte(n) Veranstaltung(en) in den Warenkorb. Vom Warenkorb aus können Sie anschließend den Kostenvoranschlag oder das Bildungskarenz-Datenblatt erstellen. Die Erstellung ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung oder Registrierung.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.