Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG

Lernen Sie jetzt JavaScript und entfalten Sie Ihr Programmier- Potenzial mit unseren praxisnahen Kursen für Anfänger:innen & Fortgeschrittene!
Java Script ist aufgrund seiner Flexibilität eine der wichtigsten Sprachen in der modernen Softwareentwicklung. Die vielseitige Programmiersprache wird hauptsächlich für die Entwicklung interaktiver Webseiten verwendet wird. Sie läuft direkt im Browser und ermöglicht Funktionen wie dynamische Inhalte, Animationen, Formulareingaben oder Echtzeit-Updates. Neben Webanwendungen wird JavaScript auch für Server-Anwendungen (Node.js), mobile Apps und sogar Spiele genutzt.
Die Kurse behandeln zentrale Themen wie die grundlegende Syntax von JavaScript, den Umgang mit Variablen, Funktionen und Kontrollstrukturen sowie die Manipulation von Webseiten über das Document Object Model (DOM). Darüber hinaus wird vermittelt, wie JavaScript zur Erstellung dynamischer Benutzeroberflächen genutzt werden kann, etwa durch Eventhandling, Animationen und die Einbindung externer APIs.
Für Fortgeschrittene bieten die Kurse weiterführende Inhalte, darunter moderne JavaScript-Techniken, asynchrone Programmierung und die Arbeit mit Frameworks und Bibliotheken. Durch praxisnahe Projekte haben alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, JavaScript spielerisch zu lernen und ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen.
Unser Kursangebot ist somit ideal für alle, die JavaScript programmieren lernen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten – sei es für den beruflichen Einsatz oder für eigene Webentwicklungsprojekte.
JavaScript-Kurs am WIFI Wien
Unsere JavaScript-Kurse bieten eine umfassende Einführung in die Welt der Webentwicklung und richten sich sowohl an Anfänger:innen als auch an Fortgeschrittene, die ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Die Teilnehmer:innen lernen schrittweise die Grundlagen von JavaScript kennen und können ihr Wissen durch praxisnahe Übungen erweitern.Die Kurse behandeln zentrale Themen wie die grundlegende Syntax von JavaScript, den Umgang mit Variablen, Funktionen und Kontrollstrukturen sowie die Manipulation von Webseiten über das Document Object Model (DOM). Darüber hinaus wird vermittelt, wie JavaScript zur Erstellung dynamischer Benutzeroberflächen genutzt werden kann, etwa durch Eventhandling, Animationen und die Einbindung externer APIs.
Für Fortgeschrittene bieten die Kurse weiterführende Inhalte, darunter moderne JavaScript-Techniken, asynchrone Programmierung und die Arbeit mit Frameworks und Bibliotheken. Durch praxisnahe Projekte haben alle Teilnehmer:innen die Möglichkeit, JavaScript spielerisch zu lernen und ihre Fähigkeiten gezielt auszubauen.
Unser Kursangebot ist somit ideal für alle, die JavaScript programmieren lernen oder bereits vorhandene Kenntnisse vertiefen möchten – sei es für den beruflichen Einsatz oder für eigene Webentwicklungsprojekte.
JavaScript lernt man am besten durch eine Kombination aus Theorie und praktischer Anwendung. Zunächst sollte man sich mit den Grundlagen der Sprache vertraut machen. Dazu gehören unter anderem die Syntax von JavaScript, der Umgang mit Variablen und Datentypen sowie die Verwendung von Kontrollstrukturen wie Schleifen und Bedingungen. Auch das Verständnis von Funktionen, Arrays und Objekten ist essenziell, um erste eigene Programme zu schreiben.
Um das Gelernte direkt anzuwenden, empfiehlt es sich, interaktive Plattformen zu nutzen. Websites wie MDN Web Docs, freeCodeCamp oder JavaScript.info bieten gut strukturierte Lernmaterialien mit praktischen Übungen. Zudem gibt es Plattformen wie CodeWars, auf denen man JavaScript spielerisch durch kleine Programmieraufgaben vertiefen kann.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Arbeiten an eigenen Projekten. Durch das Entwickeln kleiner Anwendungen, wie einer interaktiven To-Do-Liste oder eines einfachen Rechners, kann man JavaScript in einem realen Kontext anwenden und festigen. Auch kleine Spiele oder dynamische Webformulare sind gute Möglichkeiten, um sich mit der Sprache vertraut zu machen.
Um das Gelernte direkt anzuwenden, empfiehlt es sich, interaktive Plattformen zu nutzen. Websites wie MDN Web Docs, freeCodeCamp oder JavaScript.info bieten gut strukturierte Lernmaterialien mit praktischen Übungen. Zudem gibt es Plattformen wie CodeWars, auf denen man JavaScript spielerisch durch kleine Programmieraufgaben vertiefen kann.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist das Arbeiten an eigenen Projekten. Durch das Entwickeln kleiner Anwendungen, wie einer interaktiven To-Do-Liste oder eines einfachen Rechners, kann man JavaScript in einem realen Kontext anwenden und festigen. Auch kleine Spiele oder dynamische Webformulare sind gute Möglichkeiten, um sich mit der Sprache vertraut zu machen.
Ob JavaScript schwer zu lernen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Vorerfahrung mit Programmierung, die Lernmethode und die Übungspraxis. Grundsätzlich gilt JavaScript als eine relativ einsteigerfreundliche Programmiersprache, da ihre Syntax einfacher zu verstehen ist als die vieler anderer Programmiersprachen. Zudem lässt sich JavaScript direkt im Webbrowser ausführen, sodass keine komplizierten Installationen notwendig sind. Dadurch können Lernende sofort mit dem Programmieren beginnen.
Ob JavaScript oder Python leichter zu lernen ist, hängt von den Zielen und der Vorerfahrung ab. Python wird oft als leichter angesehen, da es eine klare, lesbare Syntax hat und für Anfänger:innen gut geeignet ist. Es wird vor allem in Bereichen wie Datenanalyse und Künstlicher Intelligenz verwendet.
JavaScript ist speziell für die Webentwicklung wichtig und läuft direkt im Webbrowser. Es erfordert zusätzliche Kenntnisse in HTML und CSS und ist daher etwas komplexer für Anfänger:innen.
Für Einsteiger:innen ohne Webentwicklungsinteresse ist Python meist die einfachere Wahl. Wer jedoch Webseiten oder Webanwendungen erstellen möchte, sollte JavaScript lernen.
JavaScript ist speziell für die Webentwicklung wichtig und läuft direkt im Webbrowser. Es erfordert zusätzliche Kenntnisse in HTML und CSS und ist daher etwas komplexer für Anfänger:innen.
Für Einsteiger:innen ohne Webentwicklungsinteresse ist Python meist die einfachere Wahl. Wer jedoch Webseiten oder Webanwendungen erstellen möchte, sollte JavaScript lernen.
Um mit JavaScript zu beginnen, sollte man mit den Grundlagen wie Variablen, Schleifen und Funktionen starten. Die Konsole des Browsers eignet sich gut zum Üben und Ausprobieren einfacher Code-Beispiele. Ein grundlegendes Verständnis von HTML und CSS ist nützlich, da JavaScript oft zusammen mit diesen Technologien verwendet wird. Kleine Projekte, wie eine To-Do-Liste, helfen dabei, das Gelernte anzuwenden.