Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


Grundlagen des gewerberechtlichen Betriebsanlagenmanagements - Basismodul
Rechtliche Grundlagen
- Betriebsanlagen
- Genehmigung und Sonderfälle
- Änderungen der Betriebsanlage
- Das Verfahren
- Überprüfungen - Maßnahmen - Gastgewerbe
Schnittstellen und Ansprechpartner
- div. Behörde, Parteien und sonstige Beteiligte
Ansuchen und Einreichunterlagen
- Der Genehmigungsstand
- Grundlagen der Projektunterlagen
- Das Einreichprojekt
Gewerbetechnische Grundlagen
- Brandabschnittsbildung
- 2. Genehmigungsfreistellungsverordnung
- Ermöglichung der Flucht
- Notausgänge
- Lüftung
- Kälteanlagen
- Automatische Schiebetüren
- Sonderfälle
Brandschutz
- Wozu Brandschutz?
- Funktionen und Betrieb von Brandschutztüren, -verglasung, -klappen
- Brandmeldeanlage
Grundlagen Brandschutz
- Brand / Feuer
- Löschmittel
- Brandschutz
- Schutzziele
- Schutzniveau
- Harmonisierungskonzept
- OBI Richtlinie
- Geltungsbereich
- OIB-Leitfaden
- Beherbergungsstätten
- Verkaufsstätten
- Betriebsbauten
Gewässerschutz
- Gewerbeordnung
- Wasserrechtsgesetz
- Paragraphen, Auflagen
Luftreinhaltung
- Rechtsnormen
- Beispiel Gewerbeordnung
- Sachverständige für Luftreinhaltung
- Luftverunreinigungen und deren Quellen
- Gerüche
Elektro- und Gastechnik
- Elektrische Anlagen
- Gesetzliche Grundlagen
- Elektrotechnisches Projekt
- Größere Betriebsanlagen
- Ersatzstromaggregat
- Betrieb und Prüfungen
- Gastechnische Anlagen
- Betrieb und Prüfungen
- Flüssiggas
Arbeitnehmer:innenschutz
- Grundlagen der AStV
- Verordnung brennbarer Flüssigkeiten
- Fußboden
- Türen und Tore
- Fenster und Glasflächen
- Sicherheitsbeleuchtung
- Gefahrenbereiche
- Lagerungen
- Barrierefreie Gestaltung
- Fluchtwegkonzept
- Verkehrswege
- die rechtlichen Grundlagen (Gewerbeordnung, ASchG, …)
- die unterschiedlichen Genehmigungsverfahren und deren Bestandteile (ordentliches und vereinfachtes Verfahren) bzw. deren Anwendungen
- die richtigen Schnittstellen und Akteure des Verfahrens (Behörden, Sachverständige, Arbeitsinspektorat, etc.)
- die gewerbetechnischen Normen und Richtlinien anhand derer Betriebsanlagen von Seiten der Behörde beurteilt werden (Emissionen, Brandschutz, Nachbarschutz, Wasser, etc.)
- die Anforderungen des Arbeitnehmerschutzes
- die Bestandteile und die benötigte Qualität von Projekteinreichunterlagen und wissen um die Bedeutung dieser Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Verfahrensführung und Umgang mit Behördenvertretern
- was eine genehmigungspflichtige Betriebsanlage ist und kennen die Ausnahmen (z.B. 2. Genehmigungsfreistellungs-VO)
- wann eine wiederkehrende Überprüfung nach der GewO notwendig ist
- wo sie bestehende Bescheide einsehen können und wer die Berechtigung dazu hat. Sie können somit die Vollständigkeit alter genehmigter Unterlagen sicherstellen (Pläne, Gerätelisten, technische Beschreibungen, etc.)
- Unternehmensberater:innen
- technische Zeichner:innen
- Ziviltechniker:innen
- technische Büros, Architekt:innen, Baumeister:innen
- Facility Manager
- Mitarbeiter:innen von Lüftungs-/Klimaunternehmen
- Betriebsanlagenverantwortliche in Unternehmen
- Personen aus der Immobilienwirtschaft
- Raumunternehmen
DI Philipp Wiederhold, Lehrgangsleitung

„Eine Betriebsanlage ist ein komplexes Gemenge aus Maschinen, Anlagen, Räumen und Menschen, die darin tätig sind. Damit ihnen die rechtlichen und normativen Anforderungen die in Österreich bzw. Wien für eine solche Betriebsanlage bestehen, nicht über den Kopf wachsen, hat das WIFI Wien in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Behördenstellen den Kurs „Grundlagen des gewerberechtlichen Betriebsanlagenmanagements“ geschaffen. Erfahren sie aus erster Hand, auf welche Dinge sie in ihrer Betriebsanlage zu achten haben und was Behördenvertreter in Anzeigen und Einreichungen fordern.“
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 07.11.2024 | i |