Hintergrundgrafik

Nachhaltigkeit - Kurse am WIFI Wien

Holen Sie sich mit unseren Kursen und Ausbildungen das Know-how, um Nachhaltigkeit in allen Wirtschafts- und Lebensbereichen erfolgreich zu integrieren und zu managen.

Nachhaltigkeit professionell managen – Ihre Zukunft im nachhaltigen Wirtschaften beginnt hier!

Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zur zukunftsfähigen Wirtschaft und ein entscheidender Erfolgsfaktor. Unternehmen, die ökologische und soziale Verantwortung übernehmen, sichern ihre Zukunftsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit. Die Einhaltung von ESG-Kriterien und die Umsetzung der EU-Taxonomie fördern nachhaltige Investitionen und stärken das Vertrauen von Kund:innen, Partner:innen und Investor:innen. Zudem führt nachhaltiges Wirtschaften zu effizienterem Ressourceneinsatz, Kosteneinsparungen und Innovationspotenzial. Durch nachhaltige Strategien können Unternehmen Risiken minimieren, gesetzliche Anforderungen erfüllen und langfristig wirtschaftlichen Erfolg sichern.

Nachhaltigkeit ist ein integraler Bestandteil moderner Berufsfelder und gewinnt in zahlreichen Branchen an Bedeutung. Unternehmen setzen vermehrt auf nachhaltige Praktiken, was zur Schaffung neuer Berufsbilder wie dem/der Chief Sustainability Officer:in (CSO) führt. Diese Position ist in der Geschäftsführung vieler Unternehmen etabliert und befasst sich mit der Integration von Nachhaltigkeitsstrategien in alle Unternehmensbereiche.

Vielfältiges Bildungsangebot im Bereich Nachhaltigkeit

Um den vielfältigen Anforderungen gerecht zu werden, bieten wir Ihnen ein breites Spektrum an Kursen im Bereich Nachhaltigkeit an. Diese decken unterschiedliche Berufssparten ab und ermöglichen Fachkräften, nachhaltige Praktiken in ihrem jeweiligen Tätigkeitsfeld zu implementieren.

Mit diesem breiten Kursangebot lernen Sie, wie Sie Nachhaltigkeit professionell managen und erfolgreich in Ihr Unternehmen integrieren.

ESG-Kriterien und EU-Taxonomie

Erfahren Sie, wie Sie mit ESG-Kriterien und der EU-Taxonomie-Verordnung nachhaltige Geschäftsstrategien entwickeln. Setzen Sie gesetzliche Vorgaben wie die Taxonomieverordnung gezielt um und erstellen Sie überzeugende Nachhaltigkeitsberichte.

Ob ökologisch verantwortungsbewusstes Handeln oder strategisches Nachhaltigkeitsmanagement – holen Sie sich das Wissen, um Unternehmen erfolgreich und nachhaltig zu führen.

Starten Sie jetzt, Ihre nachhaltige Zukunft aktiv zu gestalten!
Nachhaltigkeit bedeutet, Ressourcen so zu nutzen, dass sie auch für zukünftige Generationen erhalten bleiben. Sie umfasst ökologische, wirtschaftliche und soziale Aspekte und zielt darauf ab, Umweltbelastungen zu reduzieren, soziale Gerechtigkeit zu fördern und langfristige wirtschaftliche Stabilität zu gewährleisten.
Nachhaltigkeit basiert auf drei grundlegenden Prinzipien: Ökologische Nachhaltigkeit bedeutet den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen, um die Umwelt zu schützen. Ökonomische Nachhaltigkeit zielt darauf ab, ein langfristig stabiles Wirtschaftssystem zu schaffen, das keine Ressourcen übernutzt. Soziale Nachhaltigkeit fördert gerechte Arbeitsbedingungen, Bildungschancen und die Bekämpfung sozialer Ungleichheit. Diese drei Aspekte sind miteinander verbunden und bilden die Grundlage für eine Entwicklung, die sowohl die Bedürfnisse der Gegenwart als auch der Zukunft berücksichtigt.
Ein Beispiel für Nachhaltigkeit ist die Nutzung erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft. Diese Energiequellen belasten die Umwelt weniger als fossile Brennstoffe, da sie keine schädlichen Emissionen verursachen und die Ressourcen unerschöpflich sind. Durch den Ausbau von Solarparks oder Windkraftanlagen können Unternehmen und Haushalte ihren Energiebedarf nachhaltig decken und gleichzeitig zur Bekämpfung des Klimawandels beitragen.