Hintergrundgrafik
Filter setzen closed icon
Hybride Projekte planen und steuern - Scrum & Wasserfall kombinieren
Hybrides Projektmanagement: Erfahren Sie, wie Scrum und Wasserfall zu einem flexiblen Ansatz vereint werden – für mehr Struktur, Agilität und Projekterfolg.
Zum gesamten Kursangebot des Management Forum Holen Sie sich Informationen zu Förderstellen und Steuer-Tipps.
Grafik Icon Durchführungsort
ORT WIFI Wien
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Teilnahme In Präsenz vor Ort
Für Lernplattform: Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 39368015
695,00 EUR Kursnummer: 39368015
Grafik Icon Durchführungsort
ORT Online
Grafik Icon Zeitraum
ZEIT 8 Lehreinheiten
Stundenplan
Tageskurs
Grafik Icon Durchführungart
LERNMETHODE Trainer:in, Lernplattform
Teilnahme mit Computer, Tablet oder Smartphone
Kursnummer: 39368025
695,00 EUR Kursnummer: 39368025

Hybride Projekte planen und steuern - Scrum & Wasserfall kombinieren

Inhalt
/images/Files/Content-Images-768px/Icons/Siegel_MF-WIFI-Premium.jpg

Ihre Premium-Vorteile

  • Spezialist für Projektmanagement, Prozessmanagement und Change Management von next level consulting
  • Erprobte Projektmanagement-Tools, die Sie sofort umsetzen können
  • Best Practice und Übungen für hohen Praxisbezug
  • Erfahrungsaustausch mit Führungskräften
  • 2 Lernmethoden zur Auswahl: Präsenz oder online
  • inkl. Vollverpflegung und Gratisparkplätze in der Tiefgarage

Bei vielen Praxisprojekten ist ein rein agiles Vorgehen z.B. nach Scrum mitunter nicht sinnvoll bzw. stößt an seine Grenzen. Agile Rahmenbedingungen wie z.B. schwere Planbarkeit oder die Möglichkeit, in allen Phasen des Projekts inkrementell zu entwickeln, sind nicht immer gegeben. In diesem Training erfahren Sie, wie ein klassisches Vorgehen (Wasserfallmodell) den roten Faden für ein agiles Vorgehen nach Scrum bilden und das Beste aus beiden Welten in einem hybriden Vorgehen vereint werden kann.

Agil ODER Wasserfall?

Die Voraussetzungen für ein rein agiles oder Wasserfall-Vorgehen werden in der Projektpraxis nicht immer erfüllt. Z.B. kann das Ergebnis nur einzelner Projektteile zu Projektbeginn beschrieben und weitestgehend vorab geplant werden, das agile Team kann nicht lückenlos besetzt werden oder bei einem inkrementellen Vorgehen sind die Änderungen in Bezug auf die Leistungen zu kostspielig. In diesen Situationen stößt ein rein klassisches oder rein agiles Vorgehen an seine Grenzen.

Agil UND Wasserfall. Der Mix macht’s!

Zeichnet sich kein Projektvorgehen eindeutig ab, ist hybrides Projektmanagement eine sinnvolle Option, um die Stärken beider Ansätze nutzbar zu machen. Die Besonderheiten des klassischen und agilen Vorgehens werden im Rahmen eines hybriden Projekt-Setups sinnvoll kombiniert, um die jeweiligen Projektanforderungen bestmöglich und angemessen handhaben zu können.

Wissen, das Sie erhalten

  • Wasserfall- vs. Scrum-Vorgehen: Stärken und Schwächen
  • Die Stoßrichtung im Sinne von agil und/oder Wasserfall bestimmen: Entscheidungshilfen
  • Design einer hybriden Projektorganisation: Erfolgsfaktoren und Stolperfallen
  • Integrationsansätze in der Projektplanung: Leistungen, Termine, Ressourcen und Kosten
  • Hybride Projekte steuern und abschließen

Ihr Trainingsteam

Mag. Manfred Pfeifer, PSM I, PSPO I

Mag. Manfred Pfeifer, PSM I, PSPO I

Projektmanagement-Trainer, -Coach und -Berater bei next level consulting. Seine Devise lautet: „Nicht klas-sisch oder agil, sondern die beiden Welten bei Projekten bestmöglich kombinieren.“ Der sehr erfahrene Projektmanager von IT-Projekten ist auch Lehrbeauftragter an einer Fachhochschule sowie Lehrer für Pro-jektmanagement und Betriebswirtschaft an einer Business School.

Ziele

Ihr Nutzen für die Praxis

  • Sie können bewerten, ob Projekte nach Wasserfall, Scrum oder einem hybriden Ansatz durchgeführt werden sollen.
  • Sie erfahren, wie hybride Projektorganisationen etabliert werden können und welche Herausforderungen von der Projektleitung gemeistert werden müssen.
  • Sie erhalten Klarheit, wie hybride Projekte geplant, gesteuert und abgeschlossen werden.
Ideal für

  • Führungskräfte in Projekten (Projektleitung, Scrum Master:in, Product Owner:in, Projektauftraggeber:innen, …)
  • Verantwortliche für Projektmanagement und Project Management Office
  • Personen aus dem Produkt- oder Innovationsmanagement
  • Personen, die „klassische“ Projektmanagement-Methoden sowie das agile Rahmenwerk Scrum kennen und das Handwerk des hybriden
  • Projektmanagements erlernen möchten.
Voraussetzungen

Hinweis/FAQ
next level consulting

In Kooperation mit next level consulting

Als international tätiges Unternehmen bieten wir ein breitgefächertes Leistungsportfolio zu den Themen Projektmanagement, Prozessmanagement und Change Management an. Bei uns erhalten Sie – von Beratung, Aus- und Weiterbildung, Interim-Management, Softwarelösungen und Coaching bis hin zur Schaffung emotionaler Akzeptanz bei Veränderungen – alles aus einer Hand. Ein Expertenteam von über 100 Personen steht Ihnen auf 5 Kontinenten zur Verfügung.
/IMAGES/Files/Content-Images-768px/Icons/Icon_Zeit_c_zera93-adobestock.jpg

Refreshingseminare

Diese Veranstaltung gilt auch als Refreshingveranstaltung für Ihre WIFI-Zertifikate im Qualitäts-, Prozess-, Risiko- oder Projektmanagement. Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihre Zertifikate in diesem Bereich 3 Jahre gültig sind und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigen. Nach 2 bis 3 Jahren können Sie mit dem Besuch eines Refreshingseminars Ihre Zertifikate mit dem Stichtag der Ausstellung um weitere 3 Jahre verlängern. Pro Zertifikat ist der Besuch von einem Tag Seminar erforderlich. Die Rezertifizierungsgebühr ist im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten. Alle hier gelisteten Refreshing-Seminarthemen sind individuell wählbar für alle Zertifikate in diesen Bereichen. Eine weitere Möglichkeit für die Rezertifizierungsweiterbildung ist, eine ganze Ausbildung mit anderem Zertifikat abzuschließen.

Zu allen Refreshingseminaren im Qualitäts-, Prozess-, Risiko- und Projektmanagement
Förderungen

Unser WIFI-Service für Sie:

  1. Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
  2. Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
  3. Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
  4. Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren

Letzte Änderung: 09.01.2025 | i |

Kundenstimmen