Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
Lernen Sie Risiken in Projekten zu erkennen und zu begrenzen. Steigern Sie damit den Projekterfolg. Grundlegende Kenntnisse helfen Ihnen dabei professionelles Risikomanagement in Projekten zu betreiben.
Dieser interaktive Workshop vermittelt Projektmanager:innen die Grundlagen und praktischen Anwendungen von KI im Projektmanagement. Sie lernen, wie Sie KI-Tools, insbesondere ChatGPT+, effektiv in Ihre Projektmanagementprozesse integrieren können. Der Fokus liegt auf praxisorientierten Übungen, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Projektmanager:innen zugeschnitten sind. Von der Projektplanung bis zur Qualitätssicherung wird die Integration von KI in alle Phasen des Projektmanagements behandelt
1. Grundlagen der KI
Überblick über KI-Technologien und ihre Bedeutung
Ethische Aspekte und Verantwortlichkeiten beim Einsatz von KI
2. KI im Kontext des Projektmanagements
Anwendungsbereiche von KI im Projektmanagement
Vorstellung relevanter KI-Tools, insbesondere ChatGPT+
3. Praktische Anwendung von KI-Tools im Projektmanagement
Nutzung von ChatGPT+ für Projektplanung und Ressourcenmanagement
KI-gestützte Risikoanalyse und Entscheidungsfindung
Automatisierung von Routineaufgaben im Projektmanagement
4. Integration von KI in Projektmanagementprozesse
Analyse bestehender Prozesse und Identifikation von KI-Integrationsmöglichkeiten
Implementierungsstrategien für KI in verschiedenen Projektphasen
Umgang mit Herausforderungen bei der KI-Integration
5. Steigerung der Projektproduktivität durch KI
KI-basierte Techniken zur Effizienzsteigerung
Fallstudien erfolgreicher KI-Implementierungen im Projektmanagement
6. Verbesserung der Projektqualität mit KI
KI-gestützte Qualitätssicherung und -kontrolle
Prädiktive Analysen zur Verhinderung von Projektrisiken
Kontinuierliche Verbesserung durch KI-gestützte Feedbackschleifen
7. Praktische Übungen und Anwendungsfälle
Hands-on-Sessions mit ChatGPT+ und anderen KI-Tools
Gruppenarbeiten zur Lösung realer Projektmanagement-Herausforderungen mit KI
8. Best Practices
Best Practices für die nachhaltige Integration von KI in Projektmanagementprozesse
Ziele
Grundlegendes Verständnis zu KI
Einführung in KI-Technologien im Kontext des Projektmanagements
Praktische Anwendung von KI-Tools für das Projektmanagement
Erlernen der Integration von KI in bestehende Projektmanagementprozesse
Steigerung der Projektproduktivität durch den Einsatz von KI
Verbesserung der Projektqualität
Ideal für
Projektmanager:innen und Projektleiter:innen aller Erfahrungsstufen
Inhaber:innen eines Personenzertifikates im Bereich Projekt-, Risiko-, Prozess-, Qualitätsmanagement, die Ihre Fortbildung für die Rezertifizierung damit absolvieren wollen
Führungskräfte mit Verantwortung für Projektportfolios
Projektteammitglieder, die ihre Fähigkeiten erweitern möchten
Berater:innen im Bereich Projektmanagement und Prozessoptimierung
Voraussetzungen
Grundlegende Kenntnisse in der Nutzung von Computern und digitalen Tools
Eigener Laptop, Ladekabel und Unternehmensprojekt-Daten an denen Sie arbeiten wollen sind mitzunehmen
Interesse an technologischen Innovationen und deren Anwendungen im Unternehmenskontext
Bereitschaft, eigene Unternehmensdaten für praktische Übungen mitzubringen und zu nutzen
Bereitschaft für ein 1-Monatiges ChatGPT+ Abo = ca. 20,- € zu investieren. Bitte legen Sie sich vor dem Workshop einen eigenen Account an.
Hinweise zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT
Datenschutz: Es gibt Einstellungen in ChatGPT, um eigene Daten zu schützen. Diese werden im Workshop vorgestellt.
Empfehlung: Generell sollten keine sensiblen Firmendaten verwendet werden.
Unternehmensrichtlinien: Viele Firmen haben strenge Vorgaben zur Nutzung von KI-Tools. Diese sollten Sie kennen und abklären vor dem Kurs.
Erlaubnis: Kursteilnehmer:innen sollten die Erlaubnis ihres Unternehmens zur Nutzung von ChatGPT haben.
Alternative Nutzung: ChatGPT kann auch für Aufgaben ohne direkte Verwendung von Firmendaten genutzt werden.
Hinweis/FAQ
Refreshingseminare
Diese Veranstaltung gilt auch als Refreshingveranstaltung für Ihre WIFI-Zertifikate im Qualitäts-, Prozess-, Risiko- oder Projektmanagement. Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihre Zertifikate in diesem Bereich 3 Jahre gültig sind und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigen. Nach 2 bis 3 Jahren können Sie mit dem Besuch eines Refreshingseminars Ihre Zertifikate mit dem Stichtag der Ausstellung um weitere 3 Jahre verlängern. Pro Zertifikat ist der Besuch von einem Tag Seminar erforderlich. Die Rezertifizierungsgebühr ist im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten. Alle hier gelisteten Refreshing-Seminarthemen sind individuell wählbar für alle Zertifikate in diesen Bereichen. Eine weitere Möglichkeit für die Rezertifizierungsweiterbildung ist, eine ganze Ausbildung mit anderem Zertifikat abzuschließen.
Diese Veranstaltung gilt auch als Refreshingveranstaltung für Ihre WIFI-Zertifikate im Projektmanagement. Bitte vergessen Sie nicht, dass Ihr Zertifikat in diesem Bereich 3 Jahre gültig ist und Ihnen Ihre aktuelle Kompetenz bestätigt. Nach 2 bis 3 Jahren können Sie mit dem Besuch eines Refreshingseminars Ihr Zertifikat mit dem Stichtag der Ausstellung um weitere 3 Jahre verlängern. Pro Zertifikat ist der Besuch von einem Tag Seminar erforderlich. Die Rezertifizierungsgebühr ist im Teilnehmerbeitrag nicht enthalten.
Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.
Die Erstellung des Kostenvoranschlags oder Bildungskarenz-Datenblatts erfolgt im Warenkorb.
Bitte legen Sie durch Klick auf „Zur Buchung“, „Restplatz sichern“, „Voranmeldung“ oder „Warteliste“ die gewünschte(n) Veranstaltung(en) in den Warenkorb. Vom Warenkorb aus können Sie anschließend den Kostenvoranschlag oder das Bildungskarenz-Datenblatt erstellen. Die Erstellung ist kostenlos und erfordert keine Anmeldung oder Registrierung.
Hinweis: Sie werden zur Anmeldung direkt auf die zentrale WKO-Anmeldeseite umgeleitet und gelangen nach erfolgreicher Anmeldung automatisch wieder auf unsere Seite zurück.