Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Ausbildung zum/zur Energieeffizienzbeauftragten
- Energiepolitische Ziele und Programme
- Bewertung von Energieaspekten
- Energieeffizienzprüfung: Ist-Analyse als Ausgangspunkt für Verbesserungen
- Unterschiede der ISO 50001 zur ISO 14001
- gesetzliche Grundlagen
- Aufbau/Umsetzung/Weiterentwicklung von Energiemanagementsystemen
- energierelevante Informationen und Daten sammeln
- Integration in bestehende Managementsysteme
- Energie-Controlling und Energie-Controlling-Systeme
- Datenmanagement
- Energiedatenerfassung und Auswertung
- Energieleitlinien
- Energiehandbuch
- Energieeffizienz bei Gebäuden
- Wärmebrücken
- Dämmstoffe
- Energieausweis und energetische Bewertung
- Energieeffizienz
- Klima
- Wärmeerzeugung und -verteilung
- Kälteerzeugung und -verteilung
- Druckluft- und Vakuumerzeugung
- Solar
- Photovoltaik
- Beleuchtung
- Präsentation der begleitend zum Lehrgang erstellten Projektarbeit
- schriftliche Prüfung (Multiple Choice Test)
- Präsentation eines vor Ort auszuarbeitenden Fallbeispiels
- Fachgespräch.
Weitere Informationen zur Zertifizierung finden Sie hier.
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 13.08.2024
Kundenstimmen
Dr. Adriana Diaz Triana
„Mein Ziel war es, die Anforderungen der Norm ISO 50001 kennenzulernen, um ein Energiemanagementsystem erstellen zu können, das die Leistung einer Organisation effektiv und kontinuierlich verbessert. Bis jetzt konzentrierte sich meine Arbeit zu Ökobilanzen und Ökodesign darauf, wie Produkte während ihrer Entwurfs-, Produktions- und Nutzungsphase verbessert werden. Im Kurs lernte ich, die Zusammenhänge zwischen Energieverbrauch und Energieeffizienz von der Produktebene bis zur Strategie- und Managementebene in einer Organisation zu identifizieren und zu optimieren.
Die kompetenten Trainerinnen und Trainer verfügten über einen sehr detaillierten Kenntnisstand zur ISO-Norm 50001. Sie brachten Beispiele aus der eigenen Praxis ein und förderten in den Vorträgen dynamische Diskussionen. So bot dieser Kurs ein solides Wissen über Managementsysteme, die den wichtigsten ISO-Standards entsprechen und auf Planung, Durchführung, Überprüfung und Handeln ausgerichtet sind. Während der Vorlesungen arbeiteten wir an konkreten Aufgaben, bewerteten z. B die Umweltaspekte und -auswirkungen einer Organisation und entwickelten Maßnahmen für eine kontinuierliche Verbesserung. In den Diskussionen über Energieeffizienz in Gebäuden, im Verkehr und in der Produktion fand ein wertvoller Informationsaustausch zwischen den Kursteilnehmerinnen und -teilnehmern statt. Wenn ich heute die Umweltauswirkungen bestimmter Produkte bewerte, verstehe ich deren Beziehung zur Gesamtenergieeffizienz des Unternehmens besser und kann anhand der ISO 50001-Anforderungen Verbesserungsstrategien für die Organisation vorschlagen.
Zusätzlich zu Studium und zu Berufserfahrung ist es entscheidend, über anerkannte Zertifizierungen für Umwelt- und Energiemanagementsysteme zu verfügen, um bei Ausschreibungen berücksichtigt zu werden. Mit dem Zertifikat als Energieeffizienzbeauftragte kann ich diese Kompetenz erfolgreich nachweisen.“