Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG


HV-1 Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an KFZ mit Hochvoltantrieben
- Gefahren durch den elektrischen Strom
- Aufbau von Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen
- Sicheres Arbeiten am Fahrzeug
- Zuständigkeiten und Verantwortungen
- Grundlegenden Unterweisung an einem Fahrzeug
Zum Erlangen der Fähigkeiten für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen (HV) ist eine entsprechende Zusatzausbildung in Form einer Sicherheitsunterweisung erforderlich, die Theorie sowie praktische Übungen umfasst.
Mit der Ausbildungsstufe HV-1 nach der ÖVE-Richtlinie R19 können folgende Tätigkeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen durchgeführt werden:
- alle nichtelektrotechnische Arbeiten am Fahrzeug (z.B. Öl-, Radwechsel, Karosseriearbeiten)
- alle Arbeiten am konventionellen Bordnetz.
- Personen, welche an Fahrzeugen mit einem Hochvolt-System nichtelektrotechnische Arbeiten und Arbeiten am konventionellen Bordnetz durchführen.
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 16.05.2024