Ihre Vorteile im Überblick
Mit einer Registrierung bei myWIFI können Sie Ihre Kontaktdaten und Ihr Profil ändern und jederzeit einen Überblick über Ihre WIFI-Kurse und Prüfungsergebnisse abrufen.
LOGIN / REGISTRIERUNG



Ausbildung zum/zur gewerblichen und medizinischen Masseur:in inkl. Spezialqualifikation Elektrotherapie
- Anatomie
- Histologie
- Pathologie
- Dermatologie
- Hygiene
- Desinfektionslehre
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Thermo- und Ultraschalltherapie, Packungsanwendung
- Spezialqualifikation Elektrotherapie
- Einführung Massagetherapie
- Grundlagen der Kommunikation
- Massagetechniken einschließlich vertiefender spezieller Anatomie und Pathologie
- Massagemittelkunde
- Ernährungslehre
- Arbeits- und Sozialversicherungsrecht
- Praktische Übungen: Klassische Massage – Heilmassage – Bindegewebsmassage – Lymphdrainage 1 und 2 – Fußreflexzonenmassage – Akupunktmassage 1 und 2 – Segmentmassage
- Betriebspraktikum (Vermittlung der Plätze im 3. Semester, Absolvierung ca. im 4. Semester)
In einzelnen Fächern sind Einzelprüfungen positiv abzulegen. Die Anwesenheit von 75% ist in den einzelnen Fächern und insgesamt zu erfüllen. Alle Detailinformationen erhalten Sie bei der Info-Veranstaltung.
Die Ausbildung zum/zur Gewerblichen und Medizinischen Masseur:in ist die Basis für eine hauptberufliche Tätigkeit als Masseur:in. Als Masseur:in können Sie Körper und Geist Ihrer Klient:innen in Balance bringen. Und Sie haben die Wahl, ob Sie selbstständig oder in einem Angestelltenverhältnis arbeiten möchten. Bitte beachten Sie, dass es sich hier um eine kombinierte Ausbildung für 2 Berufswege handelt, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Anmeldungen und Prüfungen verbunden sind. (Für die gewerberechtlichen Voraussetzungen für den/die gewerbliche/n Masseur:in informieren Sie sich bitte rechtzeitig vor Lehrgangsstart direkt in der Wirtschaftskammer Wien bei der Landesinnung der Kosmetiker:innen, Fußpfleger:innen und Masseur:innen. Für den/die medizinischen Masseur:in (arbeitet im Angestellten Verhältnis) und kann nach Abschluss in weiterer Folge die Aufschulung zum/zur Heilmasseur:in absolvieren um dann auch freiberuflich selbständig als Heilmasseur:in arbeiten zu können.
Die Ausbildung findet gem. MMHmG und AV-MMHmG statt.
- haben Sie 6 Massagetechniken erlernt und geübt und können Klassische Massagen, Bindegewebsmassagen,Lymphdrainagen, Fußreflexzonenmassagen, Akupunktmassagen und Segmentmassagen fachgerecht durchführen;
- haben Sie theoretisches und praktisches Wissen zur menschlichen Anatomie;
- können Sie anatomische Strukturen des Bewegungsapparats und andere fühlbare und für die Massage relevanten Strukturen des menschlichen Körpers ertasten und spüren;
- können Sie offensichtliche Abweichungen von der anatomischen und physiologischen Norm des Gesundheitszustandes erkennen;
- kennen Sie die Funktion und Bedeutung der vier Grundgewebearten des Menschen;
- wissen Sie über die Prinzipien der Hygiene und die Bedeutung der Desinfektionslehre Bescheid und können Sie zum Schutz für sich und Ihre
Klient:innen bzw. Patient:innen anwenden und vermitteln; - wissen Sie über den richtigen Einsatz von Massagemitteln Bescheid;
- haben Sie die Zusatzqualifikation Elektrotherapie erlernt;
- haben Sie einen Überblick über weitere Techniken wie Tapen, Schröpfen, Tiefenmassage nach Marnitz und Faszientechnik.
Personen, die gerne im direkten Kontakt mit Menschen arbeiten und den Beruf als Masseur:in später auch selbstständig tätig ausüben wollen.
- Volljährigkeit
- abgeschlossene Schulausbildung
- Unbescholtenheit (Strafregisterauszug)
- Deutschkenntnisse mind. auf Niveau B2
- Zeit- und Kostenaufwand für die 2-jährige Ausbildung sind gut in Ihre Lebensphase integrierbar
- Sie nehmen verbindlich an einer Info-Veranstaltung und an einem Aufnahme- und Schnupperworkshop teil
Auswahlprozess:
1. Phase
- Sie nehmen an einer der kostenlosen online Informationsveranstaltung teil - Buchung siehe oben auf dieser Seite
- Sie melden sich an und absolvieren den Aufnahmeworkshop und werden dabei vom Trainerteam positiv beurteilt
- ca. 1-2 Wochen nach dem Aufnahmeworkshop erfahren Sie ob Sie eine fixe Kurszusage haben od. auf Warteliste (pro Jahr max. 18 Teilnehmer:innen mit der Ausbildung starten können). Wenn Sie einen Fixplatz in der Ausbildung einnehmen wollen, werden Sie dann gebeten, sich hier eine Kursplatz-Reservierung zu beantragen, welche nach positiv absolvierten Auswahlprozess in eine Fixbuchung umgewandelt wird. Evtl. Förderanträge sollten Sie zeitgerecht vor Ihrer fixen Kursanmeldung eingereicht und genehmigt haben (einen Kostenvoranschlag erhalten Sie für diese Ausbildung ausschließlich beim Kundenservice des WIFI Wien kundenservice@wifiwien.at). Je früher Sie mit allen Planungen beginnen, desto besser!
- Sie bringen ein ärztliches Attest über die physische wie psychische Eignung (Original, nicht älter als 3 Monate - Vorlagen schicken wir Ihnen zu),
- Sie bringen einen aktuellen Strafregisterauszug (Original, nicht älter als 3 Monate bei Kursststart) mit;
- Sie bringen die unterzeichnete Modulordnung für die Ausbildung mit (wird Ihnen zugeschickt)
Der Lehrgang wird mit einer staatlichen, kommissionellen mündlichen und praktischen Prüfung abgeschlossen.
Prüfungsgebühr: € 275,-- (sind in der Lehrgangsgebühr nicht enthalten und werden dann bei Prüfungsantritt in Rechnung gestellt.)
Unser WIFI-Service für Sie:
- Förderprogramme und Anlaufstellen auf einen Blick: Entdecken Sie die wichtigsten Fördermöglichkeiten und Anlaufstellen. Mehr erfahren
- Kostenlose Förder-Infotermine: Erhalten Sie einen Überblick über relevante Förderungen und stellen Sie Ihre individuellen Fragen. Jetzt informieren und anmelden
- Kostenloser Kostenvoranschlag: Für die Einreichung bei Förderstellen bieten wir Ihnen einen unverbindlichen Kostenvoranschlag. Mehr erfahren
- Teilzahlungsmöglichkeit: Nutzen Sie unsere kostenlose Teilzahlungsmöglichkeit für Kurse, die länger als einen Monat dauern. Mehr erfahren
Letzte Änderung: 31.03.2025 | i |